Hippman

  • 6 hours ago
  • Joined Nov 4, 2015
  • 0 best answers
  • Level 5
    8151 Points
  • Freak

  • Liebe Community Mitglieder und Familie

    Jedes Jahr müssen auch wir wieder Ferien beziehen. Meine Zeit ist ab heute Nachmittag gekommen.

    Hiermit verabschiede ich mich bei euch per heute ab 11 Uhr bis und mit 27. April 2025.

    Unsere Sunrise Experten und Expertinnen, sowie die Community steht euch in dieser Zeit weiterhin zur Verfügung. Dringende vertragsrelevante Angelegenheiten können via Hotline 0800 100 600 geklärt werden und technische Anliegen werden gerne auf 0800 707 707 entgegen genommen.

    Ich wünsche euch allen frohe kommende Festtage.

    Liebe Grüsse
    Daniele

      Daniele_Sunrise Die Modifikation im Netzwerk erfolgt erst, wenn die UKW Signale schweizweit abgeschaltet sind. Hierzu werden wir zum richtigen Zeitpunkt in der Community informieren, sobald es so weit ist.

      Inzwischen sind 17 Monate ins Land gegangen. Der ehemalige UKW-Frequenzbereich ist (zumindest hier in der Region Bern) seit eben diesen 17 Monaten frei. Das Netz wäre also schon lange parat für mehr Upload-Speed.

      Zwar gab es (vermutlich für viele Kunden) einen kostenlosen Upgrade von 600/60 auf 1000/100 (oder gar auf 2500/100). Aber diese “100 MBit Upload” sind heftig überbucht. Das gesamte Netzsegment, auf dem duzende (oder vielleicht sogar hunderte) DOCSIS-Kunden hängen.

      Gemäss https://community.sunrise.ch/d/42819-connect-box-3-langsamer-upload/12 scheint es ja schon mindestens einen Kunden zu geben, der von “DOCSIS 3.1 im Upstream” profitiert.
      Daher nochmal mein Motivationsspruch: Sunrise - gib Gummi !

        • Edited

        Chasseral andere Kabelunternehmen wie Swisscom oder Zattoo anbieten

        Zattoo ist kein Kabelunternehmen.
        Und Swisscom hatte nie und wird auch nie “Kabel” (im Sinne von Coax-TV-Kabelnetz) haben.

        Aber Du kannst ja jederzeit:

        • bei Sunrise komplett kündigen, einen x-bliebigen anderen Internetzugangsprovider wählen und dann Zattoo oder BlueTV nutzen

        oder

        • bei Sunrise nur das TV-Abo kündigen aber den Internetanschluss behalten (spart glaub so CHF 10.– pro Monat) und dann ebenfalls Zattoo oder BlueTV nutzen (ja, BlueTV geht auch ohne Swisscom-Internetanschluss)

        oder

        • Du nutzt einfach alles - also Sunrise-Internet + SunriseTV + BlueTV + Zattoo (+Telebox vielleicht auch noch?)

        Es ist ja ein freier Markt.

      • ulrichhuber
        @Sunrise_Team
        @Daniele_Sunrise

        Hallo Sunrise Team

        Könnt ihr die Infos, dass bei einigen DAB+ Cable Programmen die DLS Daten fehlen und bei allen Programmen die Slideshows fehlen, an die verantwortliche Einheit weiterleiten, damit sie dies bereinigen können! Dies würde zweifellos einen Mehrwert für uns Kunden schaffen, insbesondere im Hinblick auf die geplanten gestaffelten UKW-Abschaltungen in den Sunrise-Kabelnetzen.

        Danke

        • Diese Sender sind über die Box in UHD auch Sunrise verfügbar.

        • Liebe Community

          Der Dezember ist angebrochen, und die bevorstehenden Feiertage rücken näher. Wie jedes Jahr verabschiede ich mich von euch, da ich ab dem 5. Dezember 2024 in den Urlaub gehe. Ich freue mich darauf, am 6. Januar 2025 wieder für euch da zu sein.

          Bitte beachte die folgenden Informationen für den Zeitraum vom 5. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025:

          • Privatnachrichten an mich sind während dieses Zeitraums nicht möglich.

          • Das Sunrise-Team steht dir eingeschränkt zur Verfügung. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr in den kommenden Tagen von Ahmet_Sunrise.

          • Unsere Hotline unter 0800 707 707 und unser Vertragsteam unter 0800 100 600 sind weiterhin für dich erreichbar.

          Änderungen ab dem 6. Januar 2025

          In den vergangenen Jahren haben wir die Community der UPC- und Sunrise-Kunden erfolgreich etabliert und konnten unter Beweis stellen, dass wir stets für unsere Kunden da sind. Wir haben unser Bestes gegeben, um Anleitungen, Videos, Wettbewerbe und weitere Inhalte zu veröffentlichen, wann immer es die Zeit erlaubte.

          Da wir zu Beginn des Jahres 2025 einige KI-Features und mehr einführen möchten und die Vorbereitungen dafür viel Zeit in Anspruch nehmen, werde ich mich als Gesicht der Community persönlich zurückziehen. Ab dem 6. Januar 2025 wird das Sunrise-Team als erster Ansprechpartner für die Community zur Verfügung stehen.

           

          Einige Fakten zu Daniele_Sunrise bezüglich der (Flarum) Sunrise Community…

          • Ich habe insgesamt 1.200 Diskussionen gestartet.

          • Beeindruckende 30.100 Kommentare habe ich verfasst.

          • Ihr habt mir 12.900 Likes gegeben.

          • Ich habe 12.800 Likes vergeben.

          • Insgesamt habe ich 172.800 Minuten (das entspricht 4 Monaten ununterbrochener Aktivität) in der Community verbracht.

          • Ich konnte 1.900 Lösungen bereitstellen.

          Ich blicke mit Vorfreude auf das Jahr 2025 und möchte mich herzlich bei euch allen für euer Engagement, eure Unterstützung und die Zeit bedanken, die ihr in unsere Community investiert. Ahmet wird euch in den kommenden Wochen nähere Informationen dazu geben, was euch im Jahr 2025 erwartet.

          Liebe Grüsse
          Daniele Ladu

            • Edited

            Daniele_Sunrise

            Bei mir ging ja die Umstellung problemlos (siehe meinen Post). Damit ich überhaupt etwas vom Speedupdate bemerke, habe ich meine UniFi Geräte ziemlich aufgerüstet. Neue Firewall, zwei neue Switche und ein WiFi7 Accesspoint. Zusätzlich noch eine 10Gbit Karte für meinen Server. Auf diesem kann ich jetzt aus Newsgroups mit bis zu max 230MB/s runterladen. Durchschnitt ist so 190MB. Andere Geräte im Netz können nebenbei noch gut Surfen oder was Streamen.

            Mein neues iPhone 16 Pro kommt über den neuen WiFi7 Accesspoint im Speedtest-Download auf etwa 1.3 Gbit, sofern ich relativ nah am AP bin. Andere Geräte profitieren bei mir nicht vom höheren Download. Da entweder nur 1Gbit Netzwerkkarten oder WLAN < WiFi 7.

            Somit mein Fazit: Das ist eher ein Marketing Ding, das die Supporter dann ausbaden müssen. Denn es gibt sehr viele technische Stolpersteine, einige auf seiten Sunrise, aber auch seeehr viele beim Kunden. Als Spinner und ITler habe ich um die CHF 800 ausgegeben, um das auszuprobieren. Ja beim Download von sehr grossen Dateien kann es was bringen (erstaunlicherweise können die Newsgroupserver das auch), aber ansonsten reicht auch bei einem Mehrpersonenhaushalt (wir sind zu 4) locker eine 1Gbit Leitung. Über mehr Upload würde ich mich daher wohl mehr freuen, als über die 2.5Gbit Download. Danke aber trotzdem fürs Angebot, so hatte ich einen Grund, mal wieder schöne Hardware zu kaufen! 😃

            Bindschi Achtung bei USB Adaptern, das geht meistens auf die CPU und generiert etwas höhere CPU Last. Lohnt sich meistens nicht.

          • Verschiedene Testberichte behaupten ja immer, Sunrise habe das bessere Netz als Salt. Doch stimmt das wirklich?
            Das Swisscom im Vergleich immer an erster Stelle ist, deckt sich auch mit meinen persönlichen Erfahrungen. Aber was ich etwas seltsam finde ist, dass das Netz von Salt schlechter sein soll als Sunrise. Ich muss allerdings sagen, dass ich selber noch nie ein Salt- Abo hatte und die paar Tests mit Prepaid- SIM nur an gewissen Orten wohl wenig aussagekräftig sind. Aber dennoch würde ich sagen, dass im Vergleich Salt eigentlich gegen Sunrise gewissen müsste. Salt hat im letzten Connect- Test auch in Sachen Telefonieren im Zug besser abgeschnitten als Sunrise.

            Gründe für meinen Eindruck, dass die Test- Resultate nicht ganz den Tatsachen entsprechen:

            • Salt hat wesentlich mehr Antennenstandorte als Sunrise
            • Das Sunrise Netz hat viele veraltete Antennen, welche nur Band 20 unterstützen
            • Durch die veraltete Hardware sowie die höhere Kundenzahl sind bei Sunrise viele Zellen chronisch überlastet und die Geschwindigkeit der mobilen Datenübertragung dementsprechend lahm

            Nur ist es wohl eine Frage der Datenaufbereitung, Sunrise hat wohl etwas mehr Standorte, bzw. Gebiete mit 5G als Salt. Wenn man natürlich bei beiden Anbietern die durchschnittliche Geschwindigkeit als Messgrundlage nimmt, kann es sein, dass im Durchschnitt Sunrise etwas besser abschneidet, dafür hat man aber bei Sunrise wohl viel grössere Ausreisser, auch nach unten. Salt hat halt vielerorts nur 4G aber nach meinem Empfinden ist dafür deren Netz einiges stabiler und man hat auch nicht so grosse Ausreisser, wie bei Sunrise.

            Bei Sunrise gibt es Gebiete wo man je nach Tageszeit einen Download- Speed von nur etwa 0.5 MBit/s messen kann. Bei Salt erhält man am gleichen Ort konstant um die 150 MBit/s. Etwas weiter weg hat Sunrise zufälligerweise eine Antenne, welche bereits 5G unterstützt und man misst in der Nähen dieser Antenne dann einen relativ hohen Speed zwischen 600 und 800 MBit/s. Salt ist an diesem Standort nicht viel schneller, man kommt vielleicht auf sagen wir 200 MBit/s.

            Als Kunde muss man sich dann halt entscheiden:

            • Ist es mir wichtig, in sogenannten, zufällig verteilten “Empfangsinseln” einen hohen Speed zu haben, gleichzeitig aber in Kauf zu nehmen, dass man andererorts ein wirklich lahmes Netz vorfindet oder vielleicht sogar gar keinen brauchbaren Empfang hat?


              oder

            • Möchte ich ein durchgängig stabiles Netz, nehme halt aber in Kauf dass ich weniger “Peaks” gegen oben im Vergleich zur Konkurenz vorfinde?

            Die Dritte Möglichkeit ist natürlich Swisscom- Kunde zu sein, dann hat man “den 5er und das Weggli”, allerdings in der Regel zu einem höheren Preis.

            Mich würde der Vergleich der zwei Swissom- Mitberwerbernetze Salt und Sunrise schon mal interessieren. Ich erlebe einfach viele Orte, wo das Netz mit Sunrise unbrauchbar ist, sei es zum Telefonieren oder in Sachen Datenverbindung. Mit einem Zweitgerät mit Swisscom SIM kann man sich in solchen Gebieten dann jeweils retten, da ich aber von Salt nur eine Prepaid SIM habe, wo jeder Nutzungstag kostet, habe ich bislang eine solchen Vergleich noch nicht angestellt.

            • Daniele_Sunrise

              Hoi Daniele,

              Danke für deine Antwort und sorry für meine verspätete Antwort.

              Da ich dachte das es noch länger dauern würde habe ich die Push-Benachrichtigungen für den Beitrag ausgestellt.

              Tatsache - 2.5gbit Leitung wurde nach langem hin und her in der Community und unzähligen Anrufen beim Support freigeschaltet.

              Ich bedanke mich für deine Hilfe.

            • elektrizity Dein Modem ist bereits auf LAN 4 mit 2.5Gbit aufgeschaltet. Da du das Modem im Bridge Modus nutzt, müsste dein Router einen 2.5 Gbit WAN Anschluss haben.

              Liebe Grüsse
              Daniele

              • WiFi 5 erreicht mit einem 160 MHz breiten WLAN-Funkkanal (Funkkanal 50 oder 114 im 5 GHz-Frequenzband) unter realistischen Bedingungen (QAM-64 und 2 Funkantennen im WLAN-Client -> spatial streams:=2) maximal 1300 MBit/s (MCS Index 7 @ 2 spatial streams).

                https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ac

                https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_WLAN_channels

                Wer wirklich schnelles WLAN benötigt, setzt WiFi 6 oder noch besser WiFi 7 im 6 GHz-Frequenzband mit einem 320 MHz breiten WLAN-Funkkanal ein. Je breiter der Funkkanal, desto schnellere Datenübertragungsraten lassen sich erzielen.

                Für wirklich schnelles WLAN ist in der Schweiz der Einsatz vom WLAN-Funkkanal 31 oder 63 im 6 GHz-Frequenzband erforderlich!

                Für schnelles WiFi 7 im 6 GHz-Frequenzband zu einem günstigen Kaufpreis ist sicher der Zyxel NWA130BE eine gute Wahl:
                https://www.zyxel.com/ch/de-ch/products/wireless/be11000-wifi-7-triple-radio-nebulaflex-access-point-nwa130be

                https://www.heise.de/tests/Zwei-Wi-Fi-7-Basisstationen-fuer-unter-200-Euro-im-Vergleich-9759196.html

                Der Zyxel NWA130BE ist für 164.- CHF im Online-Versand erhältlich. Beim Einsatz vom Zyxel NWA130BE wird der 2.5 GBit/s-Ethernetanschluss die maximal im WLAN erreichbaren Datenübertragungsraten begrenzen.

                Vor dem Kauf abklären, ob die WLAN-Clients auch WLAN im 6 GHz-Frequenzband unterstützen!

              • pcfreak folgende Werte Download 2288.73 Mbit/s

                Mehr wird mit “2.5 Gbit-Ethernet” nicht möglich sein.
                Siehe mal hier: https://www.gigabit-wireless.com/actual-maximum-throughput-gigabit-ethernet/.
                Der letzte Absatz fasst die Tatsachen zusammen:

                The default Gigabit Ethernet has a potential frame throughput of 81000 per second and therefore a high throughput for actual data (about 118 MB/s), giving efficiency of 94%, or 940Mbps
                (unter der Annahme einer MTU von 1500 Bytes)

                In anderen Worten: diese “6 Prozent Verlust” sind dem Ethernet-, IP- und TCP-Framing geschuldet (vielleicht liegt bei UDP anstatt TCP ein Prozentchen mehr drin… geschenkt)

                Wenn man nun 94% von 2.5 GBit/s rechnet dann kommt man auf 2.35 GBit/s. Dein Messwert ist da schon verdammt dicht dran.

                hi Simplon

                dieses Schreiben ist echt etwas ‘zweifelhaft’ 🤔

                als erstes würde ich mal bei mysunrise einloggen, dort erfährst du vermutlich mehr.

                falls nicht - im Zweifelsfall Hotline.

                zudem würde ich das @Sunrise_Team bitten, die Echtheit dieses Schreibens zu prüfen.

                grüsse - mes

              • millernet Ich finde deine Wortwahl hier schade.

                Wir haben kommuniziert, dass das Sunrise Team nur dediziert Anfragen beantworten kann in meiner Abwesenheit. Da du Business Kunde bist, bitten wir dich zudem beim Busness Support nach dem Stand der Umstellung des Speeds zu fragen.

                Liebe Grüsse
                Daniele

              • TheSven Mit totaler Überbuchung ja

                Die DOCSIS-Auslastung auf dem Netzsegment, an dem ich hänge:

                • war vor dem 6. August bei 30% (Abendstunden, 20:00 bis 23:00 Uhr). Tagsüber bei <20%
                • ist seit dem 6. August bei nur noch 20% (Abends) und 10-15% tagsüber
                  Wir waren also weit entfernt von Überbuchung - und sind jetzt noch weiter weg.

                N.B. in einer Region, in der noch kein FTTH gibt - also ‘Power-User’ müssen aufs UPC/Sunrise-DOCSIS, denn per DSL kommt max. 450 MBit/s rein - und das auch erst seit 3 Jahren (vorher max 100 MBit/s via DSL).

                Nächstes Jahr baut die Swisscom in der ganzen Gemeinde FTTH. Der Vertrag von Swisscom liegt mir gerade vor.
                Gebaut wird ab ca. Mitte, nutzbar ab Ende 2025. Dann wird es für die (dann noch) DOCSIS/Sunrise-Kunden nochmal entspannter auf dem Coax-Kabel.

              • Mango

                Ja das weiss man leider nie. Damit es hier eben nicht nur negative Berichte gibt, habe ich meine Success-Story eben auch mitgeteilt.

                Ich drück Dir die Daumen, dass es ebenso problemlos wie bei mir funktioniert.

              • Hippman

                Keine Ahnung. Ich habe mich 1x mal via Ethernet mit der Box verbunden und dann auf Bridge Modus umgeschaltet. Wie geschrieben setze ich sonst auf die Ubiquiti UniFi Produkte mit 4 Access Point auf ca. 150m2. So ist der WLAN Empfang seeehr gut! 😃

              • Tribe Meine Frage nun, kann ich irgend etwas tun damit ich den Glasfaserausbau nicht selbst bezahlen muss (da Hauseigentümer).

                Wenn du wartest, bis die Swisscom ausbaut, dann wird dich das dann auch nichts kosten.

                Möchtest du jetzt Glasfaser bleibt nur das OnDemand Angebot von Swisscom. Kostet aber.

              • Hippman Das WLAN der CB3 entspricht dem WiFi Standard 6, während das im der Gigabox noch der Vorgängerversion WiFi 5 entspricht. Dadurch sind mit WiFi 6 kompatiblen Geräten bis zu 50% höheren Übertragungsraten bei ähnlichen Distanzen möglich.

                Ja es gibt LAN Adapter für den USB, die sind aber meistens schlechter wie dein eingebauter 1 Gbps Anschluss. Die USB Dinger generieren meistens hohe CPU Last und sind sehr Treiberempfindlich.
                Dann müsste dein Computer über einen USB-C 3.1 oder neuer verfügen, damit du auch wirklich bessere Geschwindigkeiten durchbringst.