S
Sundown81

  • Beitritt 16. Mai 2024
  • 2 beste Antworten
  • Level 5
    7052
  • Alle Sprachen für alle

    Ab sofort kannst du Beiträge, Inhalte und Lösungen mit nur einem Klick in deine bevorzugte Community-Sprache übersetzen. Wie das funktioniert, erfährst du hier.

    1. Beispiel: deine Community Sprache ist auf Deutsch eingestellt

    Deine Community Sprache muss auf eine andere Sprache eingestellt sein, als die Sprache der Beiträge. Ist dies der Fall, kannst du nun einen Beitrag aufrufen.

    2. Beitrag in Fremdsprache aufrufen

    In unserem Beispiel ist die Forumssprache auf Deutsch eingestellt und die Beiträge auf Französisch:

    2.1 Rufe deinen gewünschten Beitrag auf. Klicke danach auf die im Bild markierte Sprache um den Beitrag zu übersetzen.

    3. Beitrag in der Fremdsprache lesen

    Nach einem Klick auf “Deutsch” siehst du nun den übersetzen Text (B).

    Liebe Grüsse
    Daniele

  • Ja, die ConnectBox 3 kann das.

    Die HFC-Version hat einen 2,5Gbit Ethernetport für das Maximum auf dem Kablenetz

    Die Fiber-Variante hat einen 10Gbit Ethernetport für das Maximum auf dem Kabelnetz.

    Aber eben, nur 1 Port jeweils mit dem Maximum. Wenn du mehrere Geräte mit 10Gbit versorgen möchtst, benötigst du noch einen Switch. 5-Port 10Gbit Switches sind meist ohne Lüfter, 8-Port Versionen haben momentan immer noch einen Lüfter.

  • Liebe Community,

    Das 2.5 Gbit-Speed Upgrade ist schweizweit abgeschlossen. Auf dieser Seite informieren wir euch über einige Voraussetzungen für den Geschwindigkeitsrausch. Hauptsächlich widmet sich dieser Thread der Hardware, welche die Voraussetzung für den 2.5 Gbit Speed erfüllen muss. Zudem können auch nicht 2.5 Gbit fähige Geräte von der höheren Gesamtgeschwindigkeit profitieren, wenn mehrere gleichzeitig verwenden werden.

    Voraussetzung der Hardware (Modems), sowie bei Glasfaser die Technik:
    - Connect Box 3 HFC
    - Connect Box 3 Fibre (nur via XGS PON Anschluss)
    - Sunrise Internet Box Fiber (nur via XGS PON Anschluss)
    - Internet Box Zyxel Fiber (nur via XGS PON Anschluss)

    Erklärung Modemanschluss, nur markierte LAN-Anschlüsse haben 2.5 Gbit

    Unsere kompatiblen Modems haben wir beim ersten Bild des Threads mit dem geeigneten 2.5 Gbit Anschluss gekennzeichnet. Somit muss der markierte LAN Anschluss genutzt werden, wenn du ein Gerät oder mehrere hast, welche 2.5 Gbit benötigen.

    Anschlussart 1: DIREKTANSCHLUSS

    1.1 Deine Netzwerkkarte, welche im Laptop oder Computer verbaut ist, muss mind. 2.5 Gbit voll Duplex leisten, um die Geschwindigkeit im Netzwerk zu erreichen.

    1.2 Das Netzwerkkabel (LAN-Kabel) muss mind. Cat6 sein, damit die 2.5 Gigabit Geschwindigkeit erreicht wird.

    1.3 Deine Festplatte sollte mind. 300mb/s schreiben / lesen können (=2.4 Gbit), damit das Heruntergeladene auch mit Gigabit auf die Festplatte geschrieben werden kann. Da herkömmliche HDDs im Allgemeinen zu langsam sind, empfehlen wir eine SSD zu verwenden, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.

    Anschlussart 2: via SWITCH

    2.1 Das LAN-Kabel, welches von LAN 4 Anschluss des Modems in den Switch angeschlossen wird, sollte mind. Cat6 sein.

    2.2 Der Switch, der vom Modem aus angeschlossen wird, sollte 2.5 Gbit voll Duplex fähig sein. Zudem empfehlen wir beim Kauf eines Switches, dass dieser pro LAN Port die 2.5 Gbit verarbeiten kann und nicht in der Gesammtsumme der Leistung.

    2.3 Deine Netzwerkkarte, welche im Laptop oder Computer verbaut ist, muss mind. 2.5 Gbit voll Duplex leisten, um die Geschwindigkeit im Netzwerk zu erreichen.

    2.4 Das Netzwerkkabel (LAN Kabel) muss mind. Cat6 sein, damit die 2.5 Gigabit Geschwindigkeit erreicht wird.

    2.5 Deine Festplatte sollte mind. 300mb/s schreiben / lesen können (=2.4 Gbit), damit das Heruntergeladene auch mit Gigabit auf die Festplatte geschrieben werden kann. Da herkömmliche HDDs im Allgemeinen zu langsam sind, empfehlen wir eine SSD zu verwenden, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.

    Anschlussart 3: via Multimediakasten / Patch Bay

    3.1 Der Patch Bay / Multimediakasten, der vom Modem aus angeschlossen wird, sollte mit 2.5 Gbit voll Duplex LAN Anschlüsse versehen sein. Falls du nicht sicher bist, welche Leistung der Verteilerkasten auf die entsprechenden Netzwerkdosen hat, empfehlen wir den Elektriker zu kontaktieren, der den Multimediakasten angeschlossen hat. Meistens ist beim Multimediaschrank ein Kleber des Installateurs ersichtlich.

    3.2 Die Netzwerkdosen, welche vom Multimediakasten / Patch Bay aus angeschlossen werden, müssen in der Wohnung für 2.5 Gbit oder höher ausgelegt sein. Falls du hier auch nicht sicher bist, welche Leistung die Netzwerkdosen genau haben, empfehlen wir um Kontaktaufnahme mit dem Installateur.

    3.3 Deine Netzwerkkarte, welche im Laptop oder Computer verbaut ist, muss mind. 2.5 Gbit voll Duplex leisten, um die Geschwindigkeit im Netzwerk zu erreichen.

    3.4 Alle Netzwerkkabel (LAN Kabel) müssen mind. Cat6 sein, damit die 2.5 Gigabit Geschwindigkeit erreicht wird.

    3.5 Deine Festplatte sollte mind. 300mb/s schreiben / lesen können (=2.4 Gbit), damit das Heruntergeladene auch mit Gigabit auf die Festplatte geschrieben werden kann. Da herkömmliche HDDs im Allgemeinen zu langsam sind, empfehlen wir eine SSD zu verwenden, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.

    Anschlussart 4: via eigenem Router / Bridge Modus

    4.1 Das LAN Kabel, welches von LAN 4 Anschluss des Modems in den WAN Anschluss deines Routers angeschlossen wird, sollte mind. Cat6 sein.

    4.2 Der Router WAN Anschluss muss mind. 2.5 Gbit fähig sein.

    4.3 Deine Netzwerkkarte, welche im Laptop oder Computer verbaut ist, muss mind. 2.5 Gbit voll Duplex leisten, um die Geschwindigkeit im Netzwerk zu erreichen.

    4.4 Alle weiteren LAN-Kabel, welche von deinem Router andere Geräte erschliessen, sollten für 1 Gbit Cat5e sein und für 2.5 Gbit mind Cat6. Zudem muss dein Router, welcher auch LAN Ports hat (normalerweise LAN 1 - 4), auch Gbit liefern.

    4.5 Deine Festplatte sollte mind. 300mb/s schreiben / lesen können (=2.4 Gbit), damit das Heruntergeladene auch mit Gigabit auf die Festplatte geschrieben werden kann. Da herkömmliche HDDs im Allgemeinen zu langsam sind, empfehlen wir eine SSD zu verwenden, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.

    Anschlussart 5: via WIFI

    5.1 Aufgrund technischer Beschränkungen können über WLAN keine Geschwindigkeiten von 2,5 Gbit erzielt werden. Die maximale Geschwindigkeit, die erreicht werden kann, liegt zwischen 1,1 Gbit und 1,6 Gbit. Um diese hohen Übertragungsraten zu erreichen, müssen die Endgeräte im WLAN mit dem Standard WIFI 6 kompatibel sein.

    Einflüsse, welche den Speed beeinträchtigen können:

    Virenscanner
    Virenscanner können die Geschwindigkeit des Internets beeinflussen, da sie die heruntergeladenen Daten jeweils in Echtzeit prüfen. Kommt der Virenscanner nicht mehr nach, werden die Datenpakete in einer Warteschlange gesetzt und fortlaufend nachgescannt, was zu Einbussen in der Geschwindigkeit führen kann.

    Adapter / Dockingstations
    LAN Adapter, welche zum Beispiel via USB Anschluss betrieben werden, können die Geschwindigkeit drosseln, da sie nicht für den 2.5 Gbit Speed ausgelegt sind, oder aber auch kein voll Duplex haben - also keine garantierte gleichzeitige Geschwindigkeit (Up- / Download) unterstützen.

    Netzwerkkarten-Einstellungen (für Windows Nutzer)
    Es kann vorkommen, dass deine installierte Netzwerkkarte durch Programme oder eigene selbst vorgenommene Einstellungen, nicht mehr korrekt funktioniert. Wir empfehlen in diesem Falle den Download des TCP/IP Optimizer Tool. Nach dem Download des Programmes, muss dieses mit Administrator rechten ausgeführt werden. Anschliessend resettet man die Netzwerkkarte auf den Ursprungszustand zurück:

    Firewalls (Soft- oder Hardware)
    Firewalls scannen das Netzwerk und je nach Einstellung auch alle Datenpakete. Dies kann dazu führen, dass die CPU der Hardware, auf welcher die Firewall (wie auch in Routern) betrieben wird, ungenügende Performance bietet und deshalb der 2.5 Gbit Speed nicht erreicht werden kann. Hierzu empfehlen wir das Benutzerhandbuch zu prüfen, oder aber unsere Community zu fragen. Falls auf deinem Router / deiner Firewall Dienste laufen, welche das Netzwerk scannen, empfehlen wir einmal die Deaktivierung der Dienste, welche ggf. folgende Namen haben: AiProtection, Traffic Analyzer, Web History, Adaptive QoS, Game Boost, Web & Apps Filter, Bandbreitenüberwachung, Mobile Game Mode.

    Die Deaktivierung der Dienste - Einer nach dem Anderen und jeweils dazwischen die Performance zu prüfen, könnte den Verursacher aufzeigen, welcher die Geschwindigkeit drosselt.

    Weiterführende Links:
    Folgen noch

    Liebe Grüsse
    Daniele

    • Daniele_Sunrise

      Hallo zusammen, ich habe dann am Sonntag noch einen Rückruftermin online abgemacht und am Montag hat mir Driton telefonisch geholfen und hat mir dann eine andere Box bestellt. Diese ist dann bereits am Dienstag eingetroffen und wie Driton versprochen hat, konnte ich mit den gleichen Anschlüssen - wie zuvor die Swisscom-Internetbos - anschliessen und zum laufen bringen.

      Jetzt kommt heute noch der wlan-Verstärker und dann sollte in der ganzen Wohnung ausreichend Internet zur Verfügung stehen.

    • Sundown81 Die Preise findest du hier. Sie sind analog zu denen des Connect Pods. Der Extender ist für Kunden bestellbar, die noch keinen haben oder bereits einen Connect Pod nutzen. Ein Austausch (ohne technischen Defekt) ist nicht möglich von den Connect Pods zu den Extendern.

      Liebe Grüsse
      Daniele

      • oli-h Die Stromwerte habe ich letzte Woche angepasst. Die Werte welche hier in der Wissensbank hinterlegt sind bei den entsprechenden Modems, sind diejenigen, die gelten.

        Liebe Grüsse
        Daniele

        • Problem habe ich behoben. Habe einen neuen Asus USB-AX56 gekauft. Der kann WiFi 6, was die Connect Box 3 auch senden kann.

        • hugoiiii Das könnte auch am Client liegen. Auch mit einer Verbindungsgeschwindigkeit von 1733 solltest du noch die 600 Mbps auslasten können.
          Kannst du mal schauen ob die WLAN Optimierung an ist auf dem Router und falls ja, einen Reboot durchführen und dann so 30 Minuten warten und nochmals testen?
          Ich schätze es hat von einem 160 MHz Kanal auf einen 80 MHz Kanal im 5 GHz gewechselt.

        • rush892

          Du könntest versuchen, bei Sunrise nach einem längeren Kabel zu fragen. Allerdings stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, ein längeres LAN Kabel zu verwenden, da Glasfaserkabel beschädigt werden können, z. B. wenn sie zu stark gekrümmt werden.

        • Mein Vorschlag hier wäre noch einen Test mit einem Switch dazwischen, am Besten wenn du die LED’s siehst.

          Dann kannst du sehen ob die Verbindung physisch verloren geht. Als wenn du aus dem Game fliegst, kannst du mit einem Auge mal kurz schauen, ob noch alle LED’s des Switches leuchten, oder ob “PC-Switch” oder “Switch-Modem” ausgehen dabei.

        • Sundown81 Vielen Dank für deine Rückmeldung.

          Ich habe diese Passage nun in Absprache mit dem Produkteverantwortlichen angepasst:
          “Durchschnittswerte WIFI ab Modem oder Pod: 1.25 Gbit/s - 1.6 Gbit/s”

          LIebe Grüsse
          Daniele

        • Sundown81 Vielen Dank für die Messung der Temperaturen, sowie deine Rückmeldung,

          Sollte der Pod noch heisser werden, empfehle ich einen Austausch via Support. Auf deine Frage bezogen, ja du kannst jeden Pod via LAN Kabel auch direkt an einem LAN Anschluss am Modem anschliessen. Die MESH Logik arbeitet dann wie gewohnt.

          Liebe Grüsse
          Daniele

          • Sundown81 Als Alternative, um für “ewig” (solange man die Rechnung bezahlt) eine selbst kreierte Adresse nutzen zu können, egal welcher Provider, einfach eine eigene Domain besorgen und sich damit dann die eigenen E-Mailadressen mit der eigenen Domain erstellen, auch hier ist die Spam-Gefahr nochmals kleiner, da diese Adressen mit diesen Domains noch weniger bekannt sind, als es bei einer Outlook/Gmail usw. E-Mailadresse ist.

            Absolut richtig. Ich habe eine eigene Domain und die Anzahl Spammails in den letzten 5 Jahre ist an einer Hand abzuzählen.
            Ich habe noch ein zusätzliches System, welches bei Spam und Phishing interessant ist. Ich habe unbegrenzte Aliasadressen. Das heisst ich habe überall eine andere Adresse und alle Mails werden an eine Adresse geleitet. Sollte nun eine Aliasadresse in einem Spamverteiler landen, ist der Aufwand enorm klein. Beispiel, meine Aliasadresse von Digitec wird mal bei einem Datenleck gestohlen:
            Schritt 1 ich erstelle eine neue Aliasadresse für Digitec
            Schritt 2 ich ändere bei Digitec die Mailadresse
            Schritt 3 ich lösche die alte Aliasadresse

            Zeitaufwand vielleicht 1-2 Minuten. Der Posteingang bleibt zukünftig wieder sauber. Die erbeutete Aliasadresse ist wertlos.

            Gleichzeitig sehe ich im Mailheader ja immer an welche Adresse die Mail geschickt wurde. Würde nun jemand behaupten, ich müsse bei eBay das Konto überprüfen, die Mail geht aber an Digitecxxxx@meinedomain.ch weiss ich sofort, das kann nicht stimmen.

            • Ich bin davon abgekommen Provider (egal Welcher) E-Mail Konten zu verwenden. Spam, Hack-Versuche und vor allem unflexibel beim Wechsel haben mich dazu bewogen Gmail und Outlook zu meinen Stamm Konten zu machen. Ja nicht GMX, da kann man auch gleich beim Provider bleiben. Seither ist mit ganz wenigen Ausnahmen Ruhe und ich muss mich nicht mehr mit Spam rumschlagen.

            • flflgngn Eventuell hilft eine Weiterleitung auf eine E-Mail-Adresse bei einem anderen Anbieter wie GMX, Google etc. die (vielleicht) einen besseren Spam-Filter anbieten.

            • Sundown81

              Nein, eigentlich nicht. Habe den Adapter auch an einigen Orten im Einsatz. Etwas anderes ist ein T-Stück. Damit hat man etwas Verlust. Funktioniert aber auch, wenn das Signal auf der Dose gut eingepegelt ist.

            • Halo mmo

              Zahlungsfristen für Rechnungen 30 Tage da liegt dass Missverständniss meistens vor siehe Beitrag. https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/services/services-rechnungen-zahlen-die-zehn-haeufigsten-irrtuemer

              Tipp; Damit Du Dir die Mahngebühren ersparst Empfehle ich Dir den Zahlungsaufschub im Sunrise Konto zu nutzen

              https://www.sunrise.ch/de/support/rechnung-und-zahlung/rechnung-bezahlen/zahlungsaufschub

            • Ich werde die 49.- investieren, da ich inzwischen überall 2,5Gbit Switches habe und auch 2,5Gbit NIC’s.

              • Sundown81

                Es empfiehlt sich auch bei längeren Texten diesen zu kopieren, weil wenn jemand während dem schreiben geantwortet hat, oder schon vorher du während dem schreiben, oder beim absenden die Meldung bekommst “ Du hast nicht die Berechtigung dies zu tun ”

                Somit kannst du einfach wieder einen neuen Post öffnen und den laaangen Text einfügen. 😎