Habe jetzt eine Datenkarte von Salt in die FritzBox 6590 5G eingelegt und was soll ich sagen. Es geht viel viel besser mit SALT, obwohl nur 310MB/75MB mit 30ms Latenz momentan ist (5G/LTE, kein Reines 5G), Aber der Speed test ist 200MB/75MB mit 35ms Latenz. D.H: ich kann einen guten Teil Auslasten….. Telefonie ist gut, nicht mehr abgehackt. Auf jeden Fall ist so Sunrise nicht zu benutzen für Telefonie (Auch mit Skype habe ich Probleme). Habe zwar noch einen Vertrag für 2 Jahre, aber ich denke wegen der Preiserhöhung kann ich vermutlich auf Ende Juli kündigen. D.H. Ich muss wohl bis Ende Juni die Kündigung schreiben. So hat Sunrise noch Zeit etwas zu verbessern…..

  • MagicMax hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    Ähnliche Diskussionen

    Morphin Lege doch einmal eine Prepaid-SIM von Swisscom ein und teste nochmals. Wäre noch interessant, aber auch die bieten ja nicht “reines” 5G an. Aber der Speed dürfte nochmals merklich besser sein, als mit Salt. Bei mir jedenfalls geht es mit denen ab wie eine Rakete…

    • AbRaCH hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      MagicMax Da kann ich dir nur beipflichten. Das Mobilnetz von Sunrise ist lausig und nur im Bereich Marketing wirklich “spitze”. Ich weiss nicht, wie Sunrise in all den Netztest jeweils überragend abschneiden kann. Die Datenraten sind teilweise unbrauchbar tief, trotz gutem RSSI Indikator reisen Verbindungen ständig ab und sind instabil etc. Nie im Leben würde ich zu Sunrise wechseln, nicht mal geschenkt. Das Netz ist an meinem Wohnort komplett unbrauchbar, sogar drausen. Dafür mit Swisscom und Sunrise volles 5G!

      MagicMax 5G kann mit einer Swisscom-Prepaid nur mit dem 24h Speed+ Paket genutzt werden. Leider hat dieses Paket nur ein Datenvolumen von 5GB.

      Ich habe das Gefühl, dass das Sunrise Mobilnetz wegen der vielen günstigen MVNOs und deren Kunden (z.B. yallo) ziemlich überlastet ist. yallo lockt mit den Preisen natürlich viele junge Menschen an, die sehr viel mobile Daten nutzen.

      Ich persönlich habe ein yallo Black Abo. Eine 5G Antenne ist in Sichtweite (300m Entfernung) und bringt starke Signale. Trotzdem erhalte ich über 5G “nur” noch etwa 400-500MBit/s und hohe Pings (~30ms).

      Zum Vergleich: Vor einem Jahr gingen etwa 1GBit/s mit Pings zwischen 10 und 15ms.

      Dazu kommt auch noch oftmals die schlechte Richtfunk-Anbindung. Salt hat zwar auch viele Basisstationen mit Richtfunk erschlossen, aber die niedrigere Anzahl der Kunden macht hier den Unterschied.

      • MagicMax hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        AbRaCH Du dürftest mit deinen Gefühlen richtig liegen. Wirklich viele MVNO’s nutzen das Sunrise- Netz, nicht nur Sunrise Zweitmarke Yallo, sondern auch noch Lebara und Aldi Suisse Mobile. Leztere Marken dürften auch von Leuten mit Migrationshintergrund zahlreich genutzt werden, wegen der zum Teil sehr günstigen Anrufe ins Ausland. Vielleicht ist es irgendwann auch mal zu viel, wobei dann müsste ja das Swisscom- Netz andauern komplett am Anschlag laufen, die haben ja immernoch am meisten Kunden… Salt hat ein paar wenige MVNO’s welche das Netz mitbenutzen, z.B. Lidl Connect, aber ist wohl kein Vergleich zu den unzähligen “Trittbrettfahrern” auf dem Sunrise- Netz.

        Ja das wegen der Swisscom Prepaid stimmt, es gibt nur dieses 24h Full-Speed Paket. Es wäre ja auch nur zum Testen, für den Dauergebrauch käme dann wohl schon eher ein Abo in Frage. Es fragt sich halt, ob eine stationäre Anbindung über eine leitungsgebundene Technik (z.B. Kuper oder Glasfaser wenn vorhanden) nicht die bessere Option wäre.

        Ich habe bei mir z.B. eine FritzBox 7590 AX und diese wird über VDSL angebunden. Klar, wäre 5G schneller (zumindest mit Swisscom), aber die Verbindung über VDSL ist halt stabil und gleichmässig. Auch von den Ping- Zeiten her ist sie gut. VOIP funktioniert darüber einwandfrei, auch weitere Dienste wie z.B. MS-Teams nutze ich regelmässig und kann keine Störungen feststellen. Bei mir wäre eine 5G FritzBox eh nur mit Swisscom SIM-Karte ein Speedgewinn, Salt ist auch begrenzt und Sunrise über das Mobilnetz ist unbrauchbar, man kann ja am Handy zeitweise nicht mal ein Video per WhatsApp versenden, weil der Datendurchsatz über das “preisgekrönte” Sunrise- Mobilnetz (4G oder 5G) dermassen schlecht ist.

        Bei mobilecommunity hat jemand das gleiche Phänomen wie ich beschrieben…Somit bin ich beruhigt dass das Problem nicht die FritzBox ist. Eine Alternative wäre ev ein WIngo Abo mit 5G Option. Kostet so um die 33 CHF mit 5G unbegrent bei Swisscom.

        Ach ich kann gar nicht kündigen. Ist ein We Connect WIFI Abo welches von der Preiserhöhung wohl ausgeschlossen ist. So blöd gelaufen. Habe wohl beim Testen das Telefonieren nicht ausreichend getestet und muss jetzt wohl 2 Jahre damit leben.

        5 Tage später

        Hallo

        Habe jetzt Wingo mit LTE 550/75 und mit 5G 2000/209 und 10ms. Bin sehr zufrieden aber noch weiter am testen

        Aber mit LTE habe ich mehr Speed als mit Salt 5G

        Danke für die Hilfe von allen

        MagicMax

        Ich habe hier in rund 1 Km entfernt eine Antenne mit Sichtverbindung. Ein Augenschein vor Ort hat ergeben, dass die Antenne von allen 3 Netzbetreibern genutzt wird, unterhalb der Antenne gibt es einen Sockelbau mit 3 Türen, jeder Anbieter hat scheinbar “seine” Tür mit einem Technikraum hintendrann. Aber nur Swisscom schafft es, über 5G Geschwindigkeiten jenseits von 1 GBit/s anzubieten, mit Salt erreicht man immerhin noch ca. 130 MBit/s, Sunrise bringt es jedoch gerade einmal auf 3 Mbit/s und das mit 5G!

        Wenn es sich um die unter:
        https://mobilecommunity.ch/wbb/index.php?thread/395-wie-man-bei-sunrise-trotz-voller-empfangsst%C3%A4rke-beim-telefonieren-die-verbindung/&postID=3182#post3182
        abgebildete Mobilfunkantenne handelt, sind die Messresultate nachvollziehbar:

        Einzig auf der obersten Ebene wird mit 3 Sektorantennen eine 360°-Rundumversorgung gewährleistet (3× 120°). Die mittlere und untere Ebene sind nicht mit 3 Sektorantennen in der 3× 120° Konfiguration ausgerüstet. Ob die unterste Ebene das im Hintergrund ersichtliche Dorf mit Mobilfunk versorgt, ist fraglich. Ich sehe da keine zweite Sektorantenne mit Ausrichtung auf dieses Dorf. In der mittleren und unteren Ebene wird eine Mobilfunkversorgung im Ausstrahlwinkel von rund 120° bis 270° gewährleistet (1 oder 3 Sektorantennen => 1 × 120° respektive 3× 90°).

        Weiter sind in allen Ebenen veraltete Sektorantennen installiert. Nur der Mobilfunkanbieter in der obersten Ebene (Swisscom) hat ein (minimales) Upgrade mit Beamforming- alias Beamhopping-Antennen durchgeführt und strahlt mit diesen kleinen Zusatzantennen ein 5G-Mobilfunksignal im 3 GHz-Frequenzband aus.
        https://www.gigaherz.ch/aus-beamforming-wird-beamhopping/

        Ohne neue Sektorantennen, welche üblicherweise deutlich länger und breiter ausfallen, darf von dieser Mobilfunkantenne kein 5G-Mobilfunksignal im 700 MHz-Frequenzband für die 5G-Grundversorgung erwartet werden. Und ohne eine ordentliche 5G-Mobilfunksignalversorgung in einem Frequenzband < 1000 MHz kann man getrost die 5G-Unterstützung im Mobiltelefon ausschalten.
        https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunkfrequenzen_in_der_Schweiz

        Und suppenschüsselförmige Richtfunkantennen sehe ich auf dem Foto auch keine. Somit ist diese Mobilfunkantenne durch Glasfasern mit dem Kernnetzwerk des jeweiligen Mobilfunkanbieters verbunden. Das Gestänge für die Montage einer Richtfunkantenne ist zwischen der obersten und mittleren Ebene vorhanden, die früher daran montierte Richtfunkantenne wurde jedoch entfernt.

        • MagicMax hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          GrandDixence Ja, das ist die Antenne! Man weiss natürlich nicht, welcher Netzanbieter welche Etage benutzt, es kann sein dass die oberste Etage Swisscom ist, muss aber nicht. Oder ist das bei jeder Antenne immer gleich?

          Früher sah man es glaube ich, noch den Abstrahlern an, denn Sunrise hatte einen anderm Lieferanten als die Swisscom, dann kam ja als letzter noch Salt (damals Orange). Wenn man oben angefangen hat wäre die Aufteilung wohl:

          Oberste= Swisscom Mobile

          Mitte= Sunrise

          Unterste= Salt

          Aber ich weiss es auch nicht, arbeite nicht bei Cablex oder so.

          Ich weiss einfach, dass Sunrise sehr, sehr schlecht funktioniert, Salt eigentlich stabil und etwas besser und Swisscom hervorragend.

          Die Zuweisung der Ebene zum Mobilfunkanbieter ist auch für mich ein grosses Rätselraten. Die einzige mir bis heute bekannte Regelmässigkeit ist die, dass sich der Masteigentümer immer die funktechnisch beste Ebene sichert, nämlich die oberste Ebene. Hier ist also der Masteigentümer höchstwahrscheinlich Swisscom, da Swisscom die oberste Ebene für ihre Sektorantennen in Beschlag nimmt.

          Noch schwieriger wird die Zuweisung der Ebene zum Mobilfunkanbieter, wenn am gleichen Funkmast Polizeifunk- und/oder Bahnfunkantennen hängen (Polycom + GSM-R). Aber auch hier gibt es eine Regelmässigkeit: Wenn auf der Bakom-Funksenderkarte (Schicht: Richtfunkstrecken) gleich 2 Richtstrahlverbindungen zum gleichen Funkmast bestehen, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass an diesem Funkmast eine oder gar zwei Polycom-Ebenen montiert sind.
          https://map.geo.admin.ch/?topic=funksender

          Siehe auch:
          https://mobilecommunity.ch/wbb/index.php?thread/339-ausbaustand-5g-netz-bei-sunrise-ab-m%C3%A4rz-2019/&postID=2638#post2638

          • MagicMax hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            AbRaCH

            Stand heute gibt es in der Schweiz KEIN 5G (S)tand(a)lone.

            Paketumlaufzeiten (RTT -> Ping) von < 12 Millisekunden über das Mobilfunknetzwerk sind ein klares Zeichen für den Einsatz von 5G Standalone (SA). Und gemäss dem Beweisfoto unter:
            https://mobilecommunity.ch/wbb/index.php?thread/381-5g-von-salt-gefunden/&postID=3054#post3054
            ist in einigen Regionen der Schweiz beim Mobilfunkanbieter Salt 5G SA bereits im Betrieb. Bei 5G NSA sind Paketumlaufzeiten im Bereich von 15 bis 80 Millisekunden üblich.

            Für mehr Informationen zum Thema “Paketumlaufzeit im Mobilfunknetzwerk” siehe:
            https://community.swisscom.ch/t5/Archiv-Telefonie/Samsung-S20-5G-schlechte-Verbindung-mit-jede-Netz-und-Wireless/m-p/655812#M61228

            https://www.5g-anbieter.info/speed/5g-ping.html

            • AbRaCH hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              Wer wirklich wissen will, welcher Mobilfunkanbieter, welches Mobilfunksignal von einer bestimmten Mobilfunkantenne ausstrahlt, muss mit einem SDR anrücken und die bekannten Mobilfunkfrequenzbänder auf Mobilfunksignale absuchen.
              https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunkfrequenzen_in_der_Schweiz

              Eine kostengünstige SDR-Lösung ist der RTL-SDR Blog V3. Siehe dazu:
              https://www.bsdforen.de/threads/rtl-sdr-zugriff-nur-f%C3%BCr-root.36497/#post-331483

              Achtung: Das 4G/LTE-Mobilfunksignal kann im Spektrumanalysator nicht vom 5G-Mobilfunksignal unterschieden werden!
              https://de.wikipedia.org/wiki/Spektrumanalysator

              GrandDixence

              Schon 2020? Einbuchungsfähig? Bis ich einen Screenshot vom einem Netmonitor sehe, bin ich weiterhin überzeugt, dass es zurzeit nur 5G NSA in der Schweiz gibt.

              Ich teste es immer wieder aus, indem ich das Smartphone auf NR only stelle. Das Smartphone hat so nur in deutscher Grenznähe Empfang (nur Notrufe), da mittlerweile schon einige deutsche Sender 5G SA ausstrahlen.

              GrandDixence bei der betroffenen Antenne könnte die Aufteilung auch sein:

              Oberste: Swisscom, mittlere: Salt, unterste: Sunrise

              Denn das Netz von Sunrise (damals diAx) war zum Start im 1998 in dieser Ortschaft noch nicht verfügbar, dasjenige von Salt (damals Orange) aber schon, siehe auch http://www.drfehlmann.ch/SIM-Karten/html/netzausbau_schweiz.html

              Ausserdem hat sich der Ausbau bei diAx jeweils massiv verspätet gegenüber den kommunizierten Plänen, z.B. Richtung Thun war noch lange Zeit Funkstille, dort hatte Orange dann das Inland-Roaming mit Swisscom. Aber Grosshöchstetten war scheinbar durch Orange bereits versorgt, bevor diAx das Netz in diese Richtung ausbaute.

              Es bleibt aber dennoch ein Rätsel wieso bei Sunrise die Performance über diese Antenne derart mies ist, sogar wenn man sehr nahe bei der Antenne steht, das muss schon noch was mit dem Backbone zu tun haben.

              • AbRaCH hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                MagicMax Mit deinen Angaben aus Mobilecommunity kann ich dieses “Rätsel” aufklären:

                Die Antenne in Grosshöchstetten kann kein 5G und auch kein 4G+! Das sieht man schön auf der Sunrise Netzabdeckungskarte.

                Laut Cellmapper läuft von dieser Antenne nur Band 20 mit 10MHz Bandbreite.

                Das angezeigte 5G ist fake. Über LTE/4G kann das SIB2 ULI Flag ausgesendet werden. Dann wird 5G angezeigt, obwohl kein 5G verfügbar ist.

                10 MHz LTE mit 64QAM und 2×2MIMO erreicht in der Theorie max. 75 MBit/s Download.

                Diese Zelle ist massiv überlastet. Das ist der Grund für die tiefen Geschwindigkeiten.

                Wie unschwer auf dem Foto zu erkennen ist, versorgt der Mobilfunkanbieter auf der untersten Ebene (Sunrise?) NICHT das Dorf Grosshöchstetten BE ab dieser Mobilfunkantenne mit Mobilfunk. Die einzige auf der untersten Ebene der Mobilfunkantenne am Hürnbergacker oberhalb Grosshöchstetten montierten Sektorantenne versorgt die Landregion zwischen den Weilern Schlosswil und Ried (nordwestlich von Grosshöchstetten BE) mit Mobilfunk.

                Sektorantennen sind funktechnisch den Taschenlampen ähnlich. Die Ausstrahlung erfolgt in einem gebündelten Kegel von 120° oder weniger.

                • MagicMax hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                  GrandDixence Wie unschwer auf dem Foto zu erkennen ist, versorgt der Mobilfunkanbieter auf der untersten Ebene (Sunrise?) NICHT das Dorf Grosshöchstetten BE ab dieser Mobilfunkantenne mit Mobilfunk. Die einzige auf der untersten Ebene der Mobilfunkantenne am Hürnbergacker oberhalb Grosshöchstetten montierten Sektorantenne versorgt die Landregion zwischen den Weilern Schlosswil und Ried (nordwestlich von Grosshöchstetten BE) mit Mobilfunk.

                  Sektorantennen sind funktechnisch den Taschenlampen ähnlich. Die Ausstrahlung erfolgt in einem gebündelten Kegel von 120° oder weniger.

                  Beim betroffenen Standort geht es eher um das Gebiet in Richtung Biglen und nicht um das Dorf selber. Doch auch im Dorf selber ist die Performance mit Sunrise wirklich mies. Obwohl man im Dorf selber noch durch eine 2. Mobilfunkantenne versorgt wird (Reutenen, Gemeinde Zäziwil, oberhalb Schlatt): https://map.geo.admin.ch/?topic=funksender&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.bakom.mobil-antennenstandorte-5g,ch.bakom.radio-fernsehsender,ch.bakom.mobil-antennenstandorte-gsm,ch.bakom.mobil-antennenstandorte-umts,ch.bakom.mobil-antennenstandorte-lte&catalogNodes=403,408&E=2617875&N=1193373&zoom=7&crosshair=marker

                  Auch in den Gebieten, welche aber dieser Antenne oberhalb von Reutenen versorgt werden, hat Sunrise eine schlechte Performance, aber immerhin noch etwas besser als in den Gebieten, welche nur ab der Antenne am Hürnbergacker in Grosshöchstetten versorgt werden. Auch dort hat mit Swisscom keine Verbindungsabbrüche und sehr gute Internet- Leistungen. Salt habe ich in diesem Bereich noch nie getestet. Es ist schon markant, eigentlich egal in welche Richtung man sich bewegt, in fast restlos allen Nachbarortschaften bietet Sunrise im Vergleich zu Mitbewerbern eine sehr schlechte Leistung. Was mich an der ganzen Sache nervt, ist nicht primär die die wirklich schwache Internet- Leistung, sondern dass zum Teil kein unterbruchsfreies Telefonieren möglich ist, selbst stationär nicht, weil die Funkzelle wohl derart überlastet ist, dass die Bandbreite dann halt irgendwann nicht mehr ausreicht. Leider bestimmt die Firma bei welchen Anbieter sie ihre Firmenhandy- Abos bezieht. Wenn ich in der entscheidenen Position wäre, würde ich nach den gemachten Erfahrungen einen Anbieter wählen, dessen Netz stabiler funktioniert, auch wenn halt die Preise dafür etwas höher sind.

                    MagicMax

                    sondern dass zum Teil kein unterbruchsfreies Telefonieren möglich ist, selbst stationär nicht, weil die Funkzelle wohl derart überlastet ist, dass die Bandbreite dann halt irgendwann nicht mehr ausreicht.

                    Bei VoLTE werden Datenpakete im Mobilfunknetzwerk bevorzugt behandelt (=> QoS). Zu wenig Bandbreite für die Übertragung der VoLTE-Datenpakete über die Luftschnittstelle ist auf Grund der Priorisierung von VoLTE ein höchst unwahrscheinlicher Fall.
                    https://www.thinkmind.org/articles/icwmc_2014_4_40_20104.pdf

                    https://nickvsnetworking.com/qos-in-lte-4g-qci/

                    https://www.voipone.ch/unterschied-voip-und-volte/

                    Wer Sprachtelefonie im Mobilfunk NICHT über VoLTE oder CSFB abwickelt, profitiert NICHT von QoS und darf NICHT über miserable Sprachqualität oder Verbindungsabbrüche jammern…

                    Eher wahrscheinlich ist hier der Empfang eines zu schwachen oder fehlendes 5G-Mobilfunksignal für die schweizweite 5G-Grundversorgung im Frequenzbereich < 1000 MHz. Für ordentlichen 4G/LTE- und 5G-Mobilfunkempfang sollte die Sendeleistungsreserve > 25 dB sein. Siehe dazu:
                    https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/VoLTE/m-p/755530#M11699

                    Deshalb 5G-Unterstützung und VoLTE-Unterstützung im Mobiltelefon ausschalten und für die Sprachtelefonie nach Möglichkeit 3G/UMTS einsetzen. Siehe dazu:
                    https://community.sunrise.ch/d/23412-telefonat-willkuerlich-anruf-beendet/15

                    https://community.sunrise.ch/d/24019-auto-telefonieren

                    Wer wissen will, was genau die Sprachqualität massgeblich beeinflusst, sollte hier weiterlesen:
                    https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/VoLTE/m-p/755519#M11696

                    • MagicMax hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                      GrandDixence Danke für die Tipps. Leider habe ich keinen Trick gefunden, bei einem iPhone 12 VoLTE auszuschalten. Ich kann nur wählen zwischen:
                      5G aktiviert
                      5G automatisch
                      4G

                      Etwas anderes kann man nicht mehr einstellen, auch nicht, dass Anrufe über 3G vermittelt werden. Wirklich ärgerlich das Ganze. Und ja, die Probleme treten natürlich auch bei der eingestellten Option 4G auf (5G habe ich mal testhalber deaktiviert). Ich staune ab so viel Unfähigkeit seitens Sunrise. Bei Swisscom sind solche Einstellungen dass Anrufe über 3G gehen, gar nicht nötig, weil deren Netz im Gegensatz zu Sunset funktioniert…

                      Schade, dass ich nicht die Kompetenz habe, den Sunrise Business Vertrag mit Sunrise per sofort aufzulösen und bei einem anderen Provider ein Abo auf die Firma abzuschliessen. Es bleibt abzuwarten, bis die Verantwortlichen endlich reagieren. Auf Sunset hoffe ich nicht mehr. Das Problem besteht ja indes nicht nur an einem bestimmten Standort / im Einzugsgebiet einer einzigen Antenne.

                      Bis dahin muss ich wohl im Homeoffice immer manuell WiFi Calling aktivieren über den Flugmodus, weil ja eigentlich das Sunrise Signal zu stark ist. Eine Lösung wäre, wenn Sunrise die Antenne ganz abschalten würde, dann könnten sie viel Strom sparen, denn mit so einer schlechten Performance wird man hier in der Region wohl kaum neue Kunden gewinnen, geschweige denn halten können. Für mich hätte dies ein grosser Vorteil: Im WLAN Netz würde das Handy automatisch auf WiFi Calling gehen aufgrund des fehlenden Sunrise Netzes…

                      • Dosc hat auf diesen Beitrag geantwortet.