sociando

  • 20 feb 2023
  • Si è iscritto 23 set 2015
  • 2 risposte migliori
  • Livello 3
    899
  • Du hast dein Modem i

  • @maxell und @Daniele_Sunrise

    Gelöst! Habe im 2,4 GHz Bereich lediglich die Kanäle gewechselt bzw. ausprobiert und siehe da, bei Kanal 11 hat es doch tatsächlich geklappt. Alle Geräte funktionieren nun wie sie sollen.

    Einer der englischen Beiträge hat mich darauf aufmerksam gemacht. Herzlichen Dank und Gruss

  • Danke maxell

    Habe ich auch schon versucht, nützte nichts.

    Wie bin ich eigentlich drauf gekommen, dass der Master LS Ursprung der WLAN Beeinflussung ist?

    Seit Monaten versuchte ich herauszufinden, warum meine Signalstärke derart schwach war. Am Modem konnte es nicht liegen, da die Messung via LAN Kabel immer 100% war, nur im Wireless Betrieb nicht. Irgendwann kam ich dann auf die Idee, die Aktivlautsprecher vom Strom zu trennen. Die Signalstärke war jedoch nur beim ausgesteckten Master Lautsprecher wieder 100%, beim Slave LS hatte dies keinen Einfluss. Wenn ich bei der Connectbox die 2,4 GHz deaktiviere und somit nur mit dem 5 GHz Band unterwegs bin, dann funktioniert der Blusound Node 3 nicht mehr bzw. findet er keine Internetverbindung mehr. Und demzufolge bleiben meine Aktivlautsprecher stumm. Also wieder zurück auf 2,4 und 5 GHz und damit auch auf mein altes Problem, welches bis heute nicht gelöst ist.

    • maxell182

      Es handelt sich um 1 Lautsprecherpaar Dynaudio Focus 60 XD, siehe Bild

      Da Lautsprecher 1 ist der sog. Master-Lautsprecher, welcher in Funkverbindung zum 2. Lautsprecher, genannt Slave, steht, die beiden Lautsprecher sind also nicht mit einem Kabel miteinander verbunden. Wie bereits erwähnt, sinkt das WLAN Signal nur dann ab, wenn der Master-LS am Strom hängt, ungeachtet ob in Betrieb oder Standby. Trenne ich diesen vom Strom, dann habe ich meine vollen 300 Mbit’s! Wenn ich den Slave LS vom Strom nehme und den Master LS nicht, unverändert tiefes WLAN Signal.

      Im übrigen benutze ich meine Connectbox seit vielen Tagen nicht mehr im Bridgemodus, siehe Text an Daniele.

      Der Master-LS wird vom Bluesound Node 3 mittels Kabel (also vom Bluesound zum Master LS) Gespielen

      • Nein, mein Modem ist nicht mehr im Bridge Modus, siehe

        Lieber Gruss

      • Gibt es hier wirklich niemand, welcher helfen kann bzw. auch ein solches Problem hat??

        • Ausgangslage:

          Meine UPC Connectbox steht im Wohnzimmer und läuft mit 2,4 und 5 GHz. Der Internetvertrag mit UPC lautet auf 300 Mbit’s. Im denselben Wohnzimmer befinden sich 2 Aktivlautsprecher Dynaudio Focus 60 XD. Einer davon spielt den Master (rund 5 Meter von der Connectbox entfernt), der andere den Slave. Im technischen Beschrieb der Boxen weden die Wireless Kanäle wie folgt angegeben: 2,4 GHz, 5.2 GHz und 5.8 GHz. Als Zuspieler dient der Bluesound node 3, mit welchem ich über die BluOS App mit meinem iPad kommuniziere. Der Bluesound node wiederum ist mit Kabel an der Masterbox verbunden. Die genannten Geräte müssen im Wohnzimmer (ca. 35 m2) verbleiben, keine andere Aufstellung möglich.

          Mein Problem:

          Wenn die -und nur die- Masterbox am Strom hängt, in Betrieb oder auch nur im Standby, reduziert sich die mit cnlab gemessene Signalstärke des WLAN von 300 Mbit’s auf erstaunlicherweise rund 10-20 Mbit’s. Trenne ich sie vom Strom, habe ich wiederum die 300 Mbit’s. Das deaktivieren in der Connectbox einerseits des 2,4 GHz Kanals (also nur noch mit 5 GHz) und umgekehrt, brachten keine Verbesserung. Eine Anfrage bei Dynaudio ergab, dass das Problem bei der Einstellung des Routers liege….

          Fazit dieser Geschichte:

          wenn ich volle Signalstärke haben will, muss ich die Masterbox mittels Stromschiene ausschalten bzw. wieder einschalten, wenn ich Musik hören will. Dann reduziert sich jedoch der WLAN Empfang für die übrigen Geräte auf ein nicht akzeptables Niveau. Offenbar unterdrückt der Master LS das Wireless Signal der Connectbox, oder dieses ist einfach von Grund auf zu schwach.

          Gibt es hier im Forum jemand, welcher schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat? Welche Lösungen gibt es?

          Vielen Dank.

          • Daniele_Sunrise ha risposto a questo messaggio
          • @maxell und @Daniele_Sunrise

            Gelöst! Habe im 2,4 GHz Bereich lediglich die Kanäle gewechselt bzw. ausprobiert und siehe da, bei Kanal 11 hat es doch tatsächlich geklappt. Alle Geräte funktionieren nun wie sie sollen.

            Einer der englischen Beiträge hat mich darauf aufmerksam gemacht. Herzlichen Dank und Gruss

          • Fazit des Ganzen:

            nach den schlechten Signalwerten habe ich am 20.und 21. Januar die Werte erhalten, wofür ich auch bezahle, nämlich allesamt um die 300 Mbit’s. Dies, ohne irgendetwas verändert zu haben. Seit 2 Tagen wieder das alte Lied: Werte um die 20-30 Mbit’s.

            Für mich stellt sich die Signalstärke/WLan als eine Blackbox dar. Die erwähnten Schwankungen sind für mich als UPC/Sunrise Kunde überhaupt nicht nachvollziehbar. Hat jemand von euch Erfahrungen mit anderenAnbietern?

          • Wie ist das möglich: die letzten Tage miserable Werte, heute Morgen dieses WLAN Bild, bei unveränderten Bedingungen im Wohnzimmer

            !

          • Jetzt habe ich mit dem neusten MacBook meines Sohnes mit Adapter gemessen, und siehe da:

            Bildschirm­foto 2023-01-19 um 17.10.04

            Mit einem anderen LAN Kabel habe ich jetzt die 300 Mbit?s erreicht!

            Also liegt das Problem nicht beim Signaleingang, sondern ab Modem bzw. Wifi.

            Müsste somit das Modem getauscht werden?

            • hier mein Kabel:

              sehe nur 2 grüne und 2 rote Käbelchen, jedoch 8 messingfarbeme kleine Steckeinheiten…

            • 100 MBit/s Adapter bzw 1′000 MBit/s Adapter? Das ist für mich Bahnhof….Ich kann nur mein LAN Kabel an das Modem und an den MacbookPro anschliessen, that’s it. Das musst du mir schon noch genauer erklären.

              Da das WLAN mit dem Router im Modem schon schlecht war, habe ich dann via Bridge den Router auf die Time Capsule verlegt. Das Resultat war anfänglich super, fast erreichte ich mit einer geraden Linie die 300 Mbit’s…. 2 oder 3 Tage später sank die Rate jedoch wieder unter die 50 Mbit’s Grenze, sogar bis unter 10….

              Daraufhin habe ich -die von dir jetzt vorgeschlagene- erneute Umstellung von Time Capsule auf das Modem vorgenommen. Das Resultat blieb unverändert schlecht, worauf ich den Router wiederum auf die TC verlegt habe (in der Hoffnung, dass wieder die “Traumwerte” von annähernd 300 Mbit?s erreicht werden…,was leider nicht der Fall ist)

            • Wie ich schon eingangs meines Postings geschrieben habe, kommt für mich nur ein Betrieb meines Mac books, iPad usw via WLAN in Frage. Ich will doch nicht jedesmal das LAN Kabel an den jeweils zu benutzenden Computer umhängen! Und 3 LAN Kabel an das Modem anhängen kommt auch nicht in Frage. Dafür ist ja das WLAN geschaffen worden.

              UPC sollte mir gemäss Abo 300 Mbit’s liefern können. Steht irgendwo geschrieben, dass dies nur mit LAN (wenn überhaupt) Kabel erreichbar sei? Habe ich was übersehen??

              @Daniele: ich benutze den WLAN Output nur für das Internet und Zattoo TV Betrieb in einem anderen Zimmer, ich game nicht und es bestehen auch sonst keine weiteren Anschlüsse. Im weiteren betreibe ich in denselben Raum, wo das Modem steht, 2 Dynaudio Focus 60 xd Aktivlautsprecher, welche über über mein Bluenode WLAN mässig angesteuert werden.

            • hier noch die Messungen, zuerst WLAN, dann LAN

              • Also nur WLAN 50.4 Mbit?s, mit LAN 81 Mbit’s. Das würde eigentlich für den Betrieb ausreichen, wenn es so bliebe. Was mich einfach nervt, sind diese ständigen Schwankungen, ich habe auch schon nur 4 Mbit’s gemessen. Diese Schwankungen beeinträchtigen zum Beispiel auch das Fernsehen mit der Tattoo App.

                Meine Computer sind alle Mac’s, ich habe somit kein Windows.

              • Hallo stephan

                also habe ich dies auch noch gemacht: Durchschnittswert mit LAN 51 Mbit’s. Reisst mich wirklich nicht vom Hocker…

              • Hallo Stephan

                habe ich gemacht: 51 Mbit’s Durchschnittswert! Reisst mich nicht vom Hocker…..

              • hier noch dialetzte Messung:

              • Danke für die Info Daniele.

                Auch heute Morgen, dasselbe Bild mit sehr schlechten Werten. Wie kann es sein, dass die Signalwerte in Ordnung sind und ich als Abonnent für 300 Mbit?s nur solche zwischen 10 und 50 erhalte? Da ich verschiedene Macs und Ipad’s nutze, nützen mir Werte via LAN wenig, ich will WLAN mässig arbeiten können. Die Distanzen meiner Geräte zum Router betragen höchstens 12 Meter.

                Ich habe auch noch folgendes versucht: Die Connect Box auf Modem modus eingestellt und diese mit meiner AppleTime Capsule verbunden, welche neu als Router fungiert (Bridge Modus). Genützt hat jedoch auch dies nichts, die Werte blieben unverändert schlecht. Auch vom Strom habe ich das Modem und die Time Capsule für 10 Minuten getrennt: nutzlos.

                Könnte es sein, dass mein Modem nicht mehr richtig funktioniert??

                Danke für die geschätztes Feedback.

                • Hallo Punisher

                  leider hat sich bei mir niemand gemeldet, auch habe ich keine entsprechende Antwort per mail erhalten!

                  Ich frage mich langsam, was dies für ein “Laden” ist. Da gibst Du dir (Punisher) Mühe und berätst mich optimal, aber dann leider Sense.

                  Diese Problembehandlung durch die UPC treibt mich fast automatisch zur Konkurrenz!