Sunrise
Postpaid

Hallo

Habe mit 5G und VOIP das Problem, dass ich die Gegenstelle nur sehr abgehackt höhre (diese mich aber sehr gut höhrt). Wenn ich auf LTE umschalte ist das Problem weg (dafür der restliche Internetverkehr zu langsam). Verwende die FritzBox 6590 5G… Hat das jemand auch schon bemerkt?

    Related discussions

    Morphin Vielen Dank für deine Nachricht.

    Bitte sende uns für die Bearbeitung deine Kundennummer, Telefonnummer, Anschrift sowie das Geburtsdatum via privater Nachricht zu. Gerne prüfen wir anschliessend dein Anliegen.

    Liebe Grüsse,
    Luka

    2 months later

    Hallo

    Leider noch nicht besser. Seltsam ist dass LTE viel besser ist als 5G. Ich vermute das die Kombination von LTE/5G die Sunrise einsetzt mit VOIP nicht funktioniert

    5 days later

    Morphin Die FritzBox 6590 ist eine Cable- Box, d.h. die unterstützt kein 5G. Du meinst wohl die FritzBox 6850 5G? Wie ist die Internet- Anbindung sichergestellt? Über eine Sunrise SIM in der FritzBox 6850? Es kann sein, dass das Mobilfunksignal bei Nutzung von 5G schwächer ist, als bei LTE und es deshalb zu Problemen kommt. Bei mir stelle ich fest, dass das Sunrise- Mobilfunknetz ein generelles Performance- Problem hat, unabhängig davon welche Technologie (5G oder LTE) genutzt wird, der maximale Download schwankt zwischen 2 bis ca. 5 Mbit/s und die Ping- Zeiten sind praktisch immer über 80ms.

    Ich würde mal einen Speedtest machen, 1x mit aktiviertem 5G und 1x mit LTE, dies kann vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen. Ich weiss, dass das Sunrise- Mobilnetz nicht überall eine so miese Performance liefert, wie bei mir, aber der Aspekt mit dem schwächeren Signal bei Nutzung von 5G könnte evtl. einen Einfluss haben.

    Ist eine 6590 5G Box. Die Verbindung mit 5G ist eigenlich recht gut (1.4GB, 244MB, 15ms) und der Speedtest ist auch ok aber sehr variabel (ping zwischen 30 un 80 , download zwischen 190 und 450MB und upload zwishen 40 und 120MB). Das 5G Signal ist natürlich schächer als das LTE (-100dBM vs -85dBM, Entferung ca 700m zum Masten mit direkter Sicht). Ich könnte mir vorstellen dass die Zelle mit 5G viel mehr belastet ist als bei LTE doder eben die Aufteilung in 3 parallel Netze (796mhz, 1870mhz und 3749mhz) Probleme macht. Eigentlich Schade weil der Speed sonst zu fast 100% immer ausreichend ist.

      Die Frage ist halt, welche Art von 5G Sunrise verwendet. Ich kann mir gut vorstellen, dass 5G NSA (Non standalone) eingesetzt wird, dies würde die zwar höheren Geschwindigkeiten, jedoch die für 5G untypisch hohen Ping- Zeiten erklären… Bei 5G NSA kann der Netzbetreiber relativ schnell 5G zur Verfügung stellen, ohne dass man das Kernnetz entsprechend umrüsten muss. Das Sunrise schweizweit innert kurzer Zeit 5G aufgeschaltet hat, lässt darauf tippen, dass eben 5G NSA und nicht “vollwertiges” 5G SA zur Anwendung kommt. Sunrise hat definitiv noch sehr sehr viele Baustellen was den Netzausbau anbelangt.

        Ja, es ist 5G NSA das hier eingesetzt wird. Ich hoffe dass dies in nächster Zeit geändert wird

        Ich habe hier in rund 1 Km entfernt eine Antenne mit Sichtverbindung. Ein Augenschein vor Ort hat ergeben, dass die Antenne von allen 3 Netzbetreibern genutzt wird, unterhalb der Antenne gibt es einen Sockelbau mit 3 Türen, jeder Anbieter hat scheinbar “seine” Tür mit einem Technikraum hintendrann. Aber nur Swisscom schafft es, über 5G Geschwindigkeiten jenseits von 1 GBit/s anzubieten, mit Salt erreicht man immerhin noch ca. 130 MBit/s, Sunrise bringt es jedoch gerade einmal auf 3 Mbit/s und das mit 5G! Dies ist nur ein exemplarisches Beispiel, von denen ex x ähnliche im ganzen Land gibt. Ich habe den Verdacht, dass der Flaschenhals hier in der Backbone- Anbindung liegt. Offenbar will Sunrise aus Geiz oder ideologischen Gründen der “bösen” Swisscom nicht für eine Faser der sicherlich am Standort vorhandenen Glasfaser- Anbindung bezahlen und setzt stattdessen auf eine lausige Anbindung über Richtfunk. Im Nachbarort ist es indes nicht viel besser.

        Fazit: Sunrise müsste grundsätzliche Defizite beheben, vorher bring eine Umrüstung auf 5G SA überhaupt nicht’s.

        Jedenfalls haben sie wegen der lausigen Netzabdeckung hier in mir bereits einen Kunden weniger. Nur das Diensthandy läuft leider noch über Sunrise, da habe ich nichts zu entscheiden, ich hoffe aber, dass unsere Firma bald auf Swisscom umstellt, denn viele Aussendienst- Mitarbeiter haben generell Empfangsprobleme, seit die Handy’s auf dem Sunrise- Netz sind. Ich kann z.B. zu Hause nur Unterbruchsfrei telefonieren wenn ich manuell den Flugmodus aktiviere und WLAN einschalte, dann zwinge ich das Gerät, WiFi-Calling zu nutzen. Wegen des überlasteten Backbone werden hier auch regelmässig Telefonverbindungen getrennt. Sunrise ist die Problematik bekannt, gemacht wird aber nichts (offenbar kein Geld und keine Priorität).

          MagicMax

          Stand heute gibt es in der Schweiz KEIN 5G (S)tand(a)lone.
          Die einzigen 5G-SA Signale, die in der Schweiz gehen, sind aus dem Ausland (Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien)

          Morphin

          Schau mal, ob Salt 5G+ (n78 5G) bei dir anbietet. Wenn ja, kannst du eine gratis Prepaid SIM von dort holen und VOIP testen, um ein Problem an deinem Setup auszuschliessen.

            Rundum 5G+ aber bei mir 5G knapp. Da ich aber eine Antenne auf dem Hausdach habe, könnte es ev. trotzdem klappen. Danke für den Tip

            Habe jetzt eine Datenkarte von Salt in die FritzBox 6590 5G eingelegt und was soll ich sagen. Es geht viel viel besser mit SALT, obwohl nur 310MB/75MB mit 30ms Latenz momentan ist (5G/LTE, kein Reines 5G), Aber der Speed test ist 200MB/75MB mit 35ms Latenz. D.H: ich kann einen guten Teil Auslasten….. Telefonie ist gut, nicht mehr abgehackt. Auf jeden Fall ist so Sunrise nicht zu benutzen für Telefonie (Auch mit Skype habe ich Probleme). Habe zwar noch einen Vertrag für 2 Jahre, aber ich denke wegen der Preiserhöhung kann ich vermutlich auf Ende Juli kündigen. D.H. Ich muss wohl bis Ende Juni die Kündigung schreiben. So hat Sunrise noch Zeit etwas zu verbessern…..

              Morphin Lege doch einmal eine Prepaid-SIM von Swisscom ein und teste nochmals. Wäre noch interessant, aber auch die bieten ja nicht “reines” 5G an. Aber der Speed dürfte nochmals merklich besser sein, als mit Salt. Bei mir jedenfalls geht es mit denen ab wie eine Rakete…

                MagicMax Da kann ich dir nur beipflichten. Das Mobilnetz von Sunrise ist lausig und nur im Bereich Marketing wirklich “spitze”. Ich weiss nicht, wie Sunrise in all den Netztest jeweils überragend abschneiden kann. Die Datenraten sind teilweise unbrauchbar tief, trotz gutem RSSI Indikator reisen Verbindungen ständig ab und sind instabil etc. Nie im Leben würde ich zu Sunrise wechseln, nicht mal geschenkt. Das Netz ist an meinem Wohnort komplett unbrauchbar, sogar drausen. Dafür mit Swisscom und Sunrise volles 5G!

                MagicMax 5G kann mit einer Swisscom-Prepaid nur mit dem 24h Speed+ Paket genutzt werden. Leider hat dieses Paket nur ein Datenvolumen von 5GB.

                Ich habe das Gefühl, dass das Sunrise Mobilnetz wegen der vielen günstigen MVNOs und deren Kunden (z.B. yallo) ziemlich überlastet ist. yallo lockt mit den Preisen natürlich viele junge Menschen an, die sehr viel mobile Daten nutzen.

                Ich persönlich habe ein yallo Black Abo. Eine 5G Antenne ist in Sichtweite (300m Entfernung) und bringt starke Signale. Trotzdem erhalte ich über 5G “nur” noch etwa 400-500MBit/s und hohe Pings (~30ms).

                Zum Vergleich: Vor einem Jahr gingen etwa 1GBit/s mit Pings zwischen 10 und 15ms.

                Dazu kommt auch noch oftmals die schlechte Richtfunk-Anbindung. Salt hat zwar auch viele Basisstationen mit Richtfunk erschlossen, aber die niedrigere Anzahl der Kunden macht hier den Unterschied.

                  AbRaCH Du dürftest mit deinen Gefühlen richtig liegen. Wirklich viele MVNO’s nutzen das Sunrise- Netz, nicht nur Sunrise Zweitmarke Yallo, sondern auch noch Lebara und Aldi Suisse Mobile. Leztere Marken dürften auch von Leuten mit Migrationshintergrund zahlreich genutzt werden, wegen der zum Teil sehr günstigen Anrufe ins Ausland. Vielleicht ist es irgendwann auch mal zu viel, wobei dann müsste ja das Swisscom- Netz andauern komplett am Anschlag laufen, die haben ja immernoch am meisten Kunden… Salt hat ein paar wenige MVNO’s welche das Netz mitbenutzen, z.B. Lidl Connect, aber ist wohl kein Vergleich zu den unzähligen “Trittbrettfahrern” auf dem Sunrise- Netz.

                  Ja das wegen der Swisscom Prepaid stimmt, es gibt nur dieses 24h Full-Speed Paket. Es wäre ja auch nur zum Testen, für den Dauergebrauch käme dann wohl schon eher ein Abo in Frage. Es fragt sich halt, ob eine stationäre Anbindung über eine leitungsgebundene Technik (z.B. Kuper oder Glasfaser wenn vorhanden) nicht die bessere Option wäre.

                  Ich habe bei mir z.B. eine FritzBox 7590 AX und diese wird über VDSL angebunden. Klar, wäre 5G schneller (zumindest mit Swisscom), aber die Verbindung über VDSL ist halt stabil und gleichmässig. Auch von den Ping- Zeiten her ist sie gut. VOIP funktioniert darüber einwandfrei, auch weitere Dienste wie z.B. MS-Teams nutze ich regelmässig und kann keine Störungen feststellen. Bei mir wäre eine 5G FritzBox eh nur mit Swisscom SIM-Karte ein Speedgewinn, Salt ist auch begrenzt und Sunrise über das Mobilnetz ist unbrauchbar, man kann ja am Handy zeitweise nicht mal ein Video per WhatsApp versenden, weil der Datendurchsatz über das “preisgekrönte” Sunrise- Mobilnetz (4G oder 5G) dermassen schlecht ist.

                  Bei mobilecommunity hat jemand das gleiche Phänomen wie ich beschrieben…Somit bin ich beruhigt dass das Problem nicht die FritzBox ist. Eine Alternative wäre ev ein WIngo Abo mit 5G Option. Kostet so um die 33 CHF mit 5G unbegrent bei Swisscom.

                  Ach ich kann gar nicht kündigen. Ist ein We Connect WIFI Abo welches von der Preiserhöhung wohl ausgeschlossen ist. So blöd gelaufen. Habe wohl beim Testen das Telefonieren nicht ausreichend getestet und muss jetzt wohl 2 Jahre damit leben.

                  5 days later

                  Hallo

                  Habe jetzt Wingo mit LTE 550/75 und mit 5G 2000/209 und 10ms. Bin sehr zufrieden aber noch weiter am testen

                  Aber mit LTE habe ich mehr Speed als mit Salt 5G

                  Danke für die Hilfe von allen

                  MagicMax

                  Ich habe hier in rund 1 Km entfernt eine Antenne mit Sichtverbindung. Ein Augenschein vor Ort hat ergeben, dass die Antenne von allen 3 Netzbetreibern genutzt wird, unterhalb der Antenne gibt es einen Sockelbau mit 3 Türen, jeder Anbieter hat scheinbar “seine” Tür mit einem Technikraum hintendrann. Aber nur Swisscom schafft es, über 5G Geschwindigkeiten jenseits von 1 GBit/s anzubieten, mit Salt erreicht man immerhin noch ca. 130 MBit/s, Sunrise bringt es jedoch gerade einmal auf 3 Mbit/s und das mit 5G!

                  Wenn es sich um die unter:
                  https://mobilecommunity.ch/wbb/index.php?thread/395-wie-man-bei-sunrise-trotz-voller-empfangsst%C3%A4rke-beim-telefonieren-die-verbindung/&postID=3182#post3182
                  abgebildete Mobilfunkantenne handelt, sind die Messresultate nachvollziehbar:

                  Einzig auf der obersten Ebene wird mit 3 Sektorantennen eine 360°-Rundumversorgung gewährleistet (3× 120°). Die mittlere und untere Ebene sind nicht mit 3 Sektorantennen in der 3× 120° Konfiguration ausgerüstet. Ob die unterste Ebene das im Hintergrund ersichtliche Dorf mit Mobilfunk versorgt, ist fraglich. Ich sehe da keine zweite Sektorantenne mit Ausrichtung auf dieses Dorf. In der mittleren und unteren Ebene wird eine Mobilfunkversorgung im Ausstrahlwinkel von rund 120° bis 270° gewährleistet (1 oder 3 Sektorantennen => 1 × 120° respektive 3× 90°).

                  Weiter sind in allen Ebenen veraltete Sektorantennen installiert. Nur der Mobilfunkanbieter in der obersten Ebene (Swisscom) hat ein (minimales) Upgrade mit Beamforming- alias Beamhopping-Antennen durchgeführt und strahlt mit diesen kleinen Zusatzantennen ein 5G-Mobilfunksignal im 3 GHz-Frequenzband aus.
                  https://www.gigaherz.ch/aus-beamforming-wird-beamhopping/

                  Ohne neue Sektorantennen, welche üblicherweise deutlich länger und breiter ausfallen, darf von dieser Mobilfunkantenne kein 5G-Mobilfunksignal im 700 MHz-Frequenzband für die 5G-Grundversorgung erwartet werden. Und ohne eine ordentliche 5G-Mobilfunksignalversorgung in einem Frequenzband < 1000 MHz kann man getrost die 5G-Unterstützung im Mobiltelefon ausschalten.
                  https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunkfrequenzen_in_der_Schweiz

                  Und suppenschüsselförmige Richtfunkantennen sehe ich auf dem Foto auch keine. Somit ist diese Mobilfunkantenne durch Glasfasern mit dem Kernnetzwerk des jeweiligen Mobilfunkanbieters verbunden. Das Gestänge für die Montage einer Richtfunkantenne ist zwischen der obersten und mittleren Ebene vorhanden, die früher daran montierte Richtfunkantenne wurde jedoch entfernt.

                    GrandDixence Ja, das ist die Antenne! Man weiss natürlich nicht, welcher Netzanbieter welche Etage benutzt, es kann sein dass die oberste Etage Swisscom ist, muss aber nicht. Oder ist das bei jeder Antenne immer gleich?

                    Früher sah man es glaube ich, noch den Abstrahlern an, denn Sunrise hatte einen anderm Lieferanten als die Swisscom, dann kam ja als letzter noch Salt (damals Orange). Wenn man oben angefangen hat wäre die Aufteilung wohl:

                    Oberste= Swisscom Mobile

                    Mitte= Sunrise

                    Unterste= Salt

                    Aber ich weiss es auch nicht, arbeite nicht bei Cablex oder so.

                    Ich weiss einfach, dass Sunrise sehr, sehr schlecht funktioniert, Salt eigentlich stabil und etwas besser und Swisscom hervorragend.