Trotz den vielen Beiträgen im Forum die ich studiert habe, habe ich es nicht geschafft.
Wer kann mir bei der Konfiguration der FB 7690 helfen.
Vermutlich mache ziemlich viele Anfänger Fehler und benötige etwas Hand hold Time
Danke
Hans
Deutsch
CB3 fibre im DMZ Mode mit FB 7690
Xydocq
Hallo Xydocq
Vielen Dank für deine Hilfe, die mir etwas Mut macht.
Ich habe die CB3 und die FB genau nach der Anleitung konfiguriert und nun habe ich auf der FB Internet und einige Teilnehmer haben sich angemeldet.
Als nächstes wollte ich bei der FB VPN wireguard einrichten.
Ein erster Test bei der Anmeldung auf myfritz.net hat die folgende Fehlermeldung gebracht:
Ihr FRITZ!-Gerät hat sich bei MyFRITZ!Net mit einer nicht öffentlich erreichbaren IPv4-Adresse registriert. Diese Adresse ist nicht aus dem Internet erreichbar. Die Weiterleitung auf Ihr FRITZ!-Gerät wird voraussichtlich scheitern.
Diese Meldung kann die folgenden Ursachen haben:
Ihr FRITZ!-Gerät ist nicht direkt mit dem Internetanschluss verbunden, sondern wird hinter einem anderen NAT-Router betrieben. Der MyFRITZ!-Internetzugriff kann nur genutzt werden, wenn Ihr FRITZ!-Gerät direkt mit dem Internetanschluss verbunden ist.
Was habe ich falsch gemacht, die CB3 ist im DMZ Mode
Ich hoffe du findest nochmal Zeit für mein Anfängerproblem
Danke und Gruss
Hans
- Bearbeitet
Du hast nichts falsch gemacht. MyFritz!Net geht nicht, deshalb hier die Anleitung von Fritz zum Einrichten des VPN.
Die Connect Box 3 unterstützt folgende DDNS-Anbieter
no-ip.com und changeip.com bieten einen kostenlosen DDNS an.
BTW: Punkt 3 in der Anleitung ist bereits erledigt da DMZ alle Ports an die FritzBox weiterleitet.
Hallo gute Seele
Über das Wochende musste ich eine Pause einschalten, aber jetzt geht es wieder weiter
Dank dem Wissensdokument #3766 das du mir angegeben hast, habe ich vermutlich die Grundfunktionen korrekt hinbekommen.
Die sunrisebox ist im DMZ Mode und hat die IP 192.168.1.2.
Die 7690 steht auch auf 192.168.1.2, diese Adr. wurde ihr von der Sunrisebox zugeteilt.
Soll man die Adresse noch statisch machen, oder ist sie das automatisch richtig?
Auf der alten Anlage die ich ablösen will, habe ich eine DDNS von selfhost.de eingerichtet, das gut funktioniert.
Die Alarmanlage erreiche ich über eine Portweiterleitung, das funktioniert auch gut, aber scheinbar sollte man das besser über ein VPN machen.
Gemäss deinem Ratschlag habe ich versucht auch das Wissensdokument 3766 abzuarbeiten.
Bevor ich jeweils eine dumme Frage stelle versuche ich immer zuerst selber zu denken und das Problem zu verstehen, was mir leider nicht gelungen ist.
Habe ich richtig verstanden, muss ich DDNS 2mal einrichten, einmal auf der sunBox 3 und einmal auf der FB.
Wie kann ich kontrollieren, ob das auch funktioniert und wie rufe ich dann meine Alarmanlage aus der Ferne auf.
Bisher konnte ich im browser einfach die selfhost adresse und das Port eingeben.
Wie funktioniert das mit VPN?
Im Weitern habe ich noch 2 REOLINK Kameras. Die brauchen keine Portweiterleitung sondern sind über ein App verbunden, die über die Cloud funktioniert. Funktioniert diese app auch mit der sunrise Fritz Kombination und gibt es dabei etwas spezielles zu beachten?
Ich freue mich sehr, dass du so hilfsbereit bist. Ich würde es aber auch verstehen, wenn du das nicht gratis machen möchtest und würde gerne eine Gegenleistung erbringen.
Gruss
Hans
hallo gianni-48
Eine Gegenleistung ist nicht notwendig, mich wird es freuen, wenn dein Projekt zum Schluss gut funktioniert und das ist dann auch genug.
gianni-48 Soll man die Adresse noch statisch machen, oder ist sie das automatisch richtig?
Bei der WAN-Verbindung über DMZ tendiere ich persönlich zu einer statischen Einrichtung. Eine Einrichtung über DHCP mit reservierter IP wird ebenfalls funktionieren. Der Grund für meine Präferenz liegt bei der Einrichtung selbst. Manche Hersteller erlauben den Einsatz eines anderen DNS nicht wenn DHCP verwendet wird. Auch kann sich der DHCP mal aufhängen und eine andere IP vergeben, dies passiert äusserst selten führt dann aber meist zu etwas Verwirrung.
gianni-48 Habe ich richtig verstanden, muss ich DDNS 2mal einrichten, einmal auf der sunBox 3 und einmal auf der FB.
Ja und Nein. Der DDNS Dienst soll zuerst nur auf der FritzBox! eingerichtet werden. Die angegebene Adresse wird zur Erstellung des Wireguard-Zertifikats benötigt. Deshalb muss diese für die Einrichtung des VPN eingegeben werden. Sobald das VPN eingerichtet ist, muss der DDNS Dienst der FritzBox! “sabotiert” werden. Das heisst die Adresse oder das Passwort ändern, damit die FritzBox! kein Update mehr machen kann. Wie bei meinen Routern, wird die Adresse die dem WAN Port vergeben wird, von der FritzBox! mit der öffentlichen IP Adresse gleichgesetzt, was nur im Bridge Mode richtig ist. In allen anderen Fällen, sind diese IP Adressen unterschiedlich. Da die FritzBox! den DDNS Dienst nicht aktualisieren kann, muss nun ein Ersatz her. Die Connect Box 3 unterstützt selfhost.de nicht. Hier müsste ein Update Client verwendet werden. Dieser wird im Regelfall auf einem Rechner installiert und läuft unabhängig.
gianni-48 Wie funktioniert das mit VPN?
VPN bedeutet Virtuelles Privates Netzwerk. Port-Weiterleitungen sind im VPN Betrieb nicht mehr nötig. Es wird die lokale IP-Adresse des Geräts verwendet. Was vorher xxx.selfhost.de:9000 mit Port-Weiterleitung zu IP 192.168.1.200 war, ist im VPN 192.168.1.200. Jedes Gerät in deinem lokalen Netzwerk wird erreichbar sein. Geräte die über eine Cloud administriert werden, werden weiterhin über die Cloud verwaltet. Natürlich kannst du noch Port-Weiterleitungen einrichten. Diese werden dann nur auf der FritzBox! eingerichtet und die Geräte werden wie früher erreichbar sein. VPN bedeutet nicht, dass keine andere Verbindungsart mehr möglich ist. Von allen Verbindungsarten dürfte VPN aber die sicherste Variante sein.
Ich hoffe diese Informationen werden dir bei deinem Projekt weiterhelfen und zum Erfolg führen.
Guten Tag Xydocq
Zur Zeit ist Jeder Abend mit sunrise ausgefüllt.
Ich versuche immer zu verstehen was ich mache und nicht einfach nach einem Kochbuch vorzugehen und zu basteln bis es läuft.
Inzwischen habe ich bei changeip.com eine DDNS eingerichtet und auf der sunBox installiert.
Ich glaube es funktioniert.
Leider bin ich beim wiregard wieder hängen geblieben und zwar wegen dem DDNS in der FB.
Bei der sunbox ist die update URL vorinstalliert. Bei der FB nicht, muss man die URL selber eingeben, aber ich konnte bei changeip.com nirgends eine url update Adresse finden.
Dann habe ich mit selfhost probiert, aber ich habe da vielleicht einen Fehler gemacht, denn wiregard hat eine Fehlermeldung produziert.
Frage: darf man überhaupt 2 unterschiedliche DDNS Anbieter einsetzen.
Falls ja, werde ich eine weiteren Abend in selfhost.de ivestieren.
Falls no, bin ich dankbar bei der Hilfe die update URL bei changeip.com zu finden.
Danke und Gruss
Hans
- Bearbeitet
hallo gianni-48
Ich selbst habe keine FritzBox! und kann lediglich auf die Wissens-Datenbank von Fritz verweisen.
gianni-48 Frage: darf man überhaupt 2 unterschiedliche DDNS Anbieter einsetzen.
Dürfte man schon, nur nicht für WireGuard da die URL (meinDDNS.xxxx.com) im Zertifikat verwendet wird. Demzufolge wird meinDDNS.yyyy.net nicht funktionieren.
Nun aber zurück zum Einrichten.
Als erstes überprüfe den DDNS Dienst der auf der Connect Box 3 eingerichtet wurde. Für Windows öffne die Eingabeaufforderung (cmd) gib dort dann `nslookup deineDDNS.adresse.net. Das Resultat sollte sich mit deiner öffentliche IP Adresse decken. Nach diesem Test sollte der DDNS Dienst auf der Connect Box 3 deaktiviert werden.
Nun wird der DDNS auf der FritzBox eingerichtet, folge den Anweisungen von Fritz.
Für die Eingabe der Update-URL verwende http://nic.ChangeIP.com/nic/update?u=<username>&p=<password>&hostname=<domain>&cmd=update
Für <username> deinen Benutzernamen einsetzen, für <password> dein Passwort und für <domain> die von dir gewählte Adresse.
Den Dienst einmal starten und erneut mit der Eingabeaufforderung überprüfen. Sollte nun die IP 192.168.1.2 als Resultat gezeigt werden hat das Update funktioniert. Jetzt wird WireGuard eingerichtet. Die Anleitungen hierzu solltest du haben.
Nachdem WireGuard eingerichtet ist muss der DDNS geändert werden. Gemäss FritzBox soll die URL verändert werden. Ich würde hier aus meinDDNS.xxxx.com einfach oldmeinDDNS.xxxx.com machen. Dann sieht man auch was man geändert hat.
Zum Schluss wird der DDNS Dienst auf der Connect Box 3 wieder gestartet. Ein erneuter Test sollte nun wieder die öffentliche IP Adresse anzeigen.
Danach sollte VPN mit WireGuard funktionieren.
Lieber Xydocq
Dank deiner Geduld war es mir möglich mich in das Netzwerkproblem einzuarbeiten. Nach mehrmaligem lesen deiner Anleitungen und einigem Pröbeln, beginne ich zu verstehen, wie das Zusammenspiel sunrisebox 3 im DMZ Mode mit Fritzbox funktionieren soll. Ich weiss jetzt wie eine DDNS funktioniert und ich denke ich habe erfolgreich bei changeip.com einen account und die Domaine mysun.dynamic-dns.net eingerichtet.
Allerdings macht mir wiregard jedes Mal eine Fehlermeldung
Was habe ich bisher gemacht?
Aus deinen mails und den Fritz Informationen habe ich mir den nachfolgenden Leitfaden zusammengestellt. Vielleicht habe ich nur ein Problem mit der Reihenfolge, denn aus deinen Antworten ist für mich nicht klar ersichtlich, was man zuerst machen muss.
Am 24.3. hast du gesagt, dass man DDNS zuerst auf der Fritzbox einrichten soll.
Aus dem mail vom 26.3. lese ich heraus, dass man mit der sunrisebox beginnen soll und wenn erfolgreich eingerichtet grad wieder deaktivieren soll.
Was ist nun richtig und weshalb ist der Ablauf so wichtig.
Eine weitere Verunsicherung erfolgt auf Grund meiner Experimente
Ich habe festgestellt, dass am WAN Port der Fritzbox, trotz DMZ und DDNS bei Sunrise und Fritz nie die öffentliche IP sichtbar ist. Es ist immer die IP die im DMZ Mode angegeben wurde. (Wird zwar in deinem mail vom 26.3. auch so angegeben)
Trotzdem, wie soll die die arme Fritzbox je herausfinden, wie die öffentliche IP lautet, auch wenn sie von der sunbox regelmässig upgedatet wird.
Das ist vielleicht das Problem, weshalb mir wireguard jedesmal wieder eine Fehlermeldung gibt.
Leifaden aus deinen mails und Fritz wissens DB
Xydocq mail vom 24.3.
Der DDNS Dienst soll zuerst nur auf der FritzBox! eingerichtet werden. Die angegebene Adresse wird zur Erstellung des Wireguard-Zertifikats benötigt. Deshalb muss diese für die Einrichtung des VPN eingegeben werden. Sobald das VPN eingerichtet ist, muss der DDNS Dienst der FritzBox! “sabotiert” werden. Das heisst die Adresse oder das Passwort ändern, damit die FritzBox! kein Update mehr machen kann.
Die Adresse die dem WAN Port vergeben wird von der FritzBox! mit der öffentlichen IP Adresse gleichgesetzt, was nur im Bridge Mode richtig ist. In allen anderen Fällen, sind diese IP Adressen unterschiedlich. Da die FritzBox! den DDNS Dienst nicht aktualisieren kann, muss nun ein Ersatz her.
Xydocq mail vom 26.3.
Nun aber zurück zum Einrichten. Als erstes überprüfe den DDNS Dienst der auf der Connect Box 3 eingerichtet wurde. Für Windows öffne die Eingabeaufforderung (cmd) gib dort dann:
nslookup mysun.dynamic-dns.net
Das Resultat sollte sich mit deiner öffentliche IP Adresse decken. Stimmt
Nach diesem Test sollte der DDNS Dienst auf der Connect Box 3 deaktiviert werden.
Nun wird der DDNS auf der FritzBox eingerichtet, folge den Anweisungen von Fritz.
(Wissensdokument 3)
Update URL http://hans.minder@gmx.net: wie einloggen auf changeip @nic.changeip.com/nic/update?hostname=mysun.dynamic-dns.net
Domain Name: mysun.dynamic-dns.net
Benutzername: hans.minder@gmx.net
Kennwort: wie einloggen auf changeip.com
Den Dienst einmal starten und erneut mit der Eingabeaufforderung überprüfen.
Sollte nun die IP 192.168.1.2 als Resultat gezeigt werden, hat das Update funktioniert. Jetzt wird WireGuard eingerichtet. Die Anleitungen hierzu solltest du haben.
Nachdem WireGuard eingerichtet ist muss der DDNS geändert werden. Gemäss FritzBox soll die URL verändert werden. Ich würde hier aus meinDDNS.xxxx.com einfach oldmeinDDNS.xxxx.com machen. Dann sieht man auch was man geändert hat.
Zum Schluss wird der DDNS Dienst auf der Connect Box 3 wieder gestartet. Ein erneuter Test sollte nun wieder die öffentliche IP Adresse anzeigen.
Danach sollte VPN mit WireGuard funktionieren.
Fehlermeldung nach DDNS auf Fritz
Die vom Internetanbieter zugewiesene IPv4-Adresse ist keine öffentlich erreichbare IP-Adresse. Freigaben auf IPv4-Dienste der FRITZ!Box und auf Ihr IPv4-Heimnetz werden daher voraussichtlich nicht funktionieren.
hallo gianni-48
Deine Schlussfolgerungen sind zum grössten Teil korrekt.
Was die IP am WAN Port der Fritzbox betrifft: Die FritzBox hat das gleiche Problem wie meine Router. Die vermuten ebenfalls, dass die öffentliche IP und die IP des WAN Ports identisch sein müssen. Was nicht stimmen muss.
Bei meinen Routern ist es so, dass diese die öffentliche IP kennen und diese auch für den hauseigenen DDNS nutzen. Dieser ist in etwa vergleichbar mit MyFritz!Net. Sobald ich aber einen eigenen DDNS verwenden will (meine eigene Domäne), wird die IP des WAN Ports verwendet. Anstelle der öffentlichen IP (46.234.123.244) wird dann die lokale IP (192.168.1.2) verwendet. Ich habe diesbezüglich bereits beim Hersteller meiner Router reklamiert. Andere Router können zwischen öffentlicher IP und WAN Port IP unterscheiden. Zumindest konnten das meine alten TP-Link TL-ER6020.
Ich denke, dass du es ein kleines Missverständnis gab betreffend deaktivieren. Dies habe ich angemerkt, da der Dienst bereits von dir eingerichtet wurde und mit der Deaktivierung lediglich ein “Kampf” zwischen zwei UpDate-Clients verhindert werden sollte. Hierfür will ich mich entschuldigen.
Der Dienst wird auf der FritzBox nur zum Erstellen des VPN Zertifikats benötigt. Deshalb soll er dort zuerst eingerichtet und dann deaktiviert werden. Danach kommt der richtige UpDate-Client zum Einsatz damit die öffentliche IP übermittelt wird.
Bei einer Verbindung über VPN wird eine Anfrage an deine öffentliche IP Adresse gesendet. Da die Connect Box 3 nicht weiss was sie mit dieser Anfrage machen soll, würde diese abgelehnt und die VPN Verbindung käme nicht zustande. Unter Einsatz der DMZ wird die Connect Box 3 dazu gezwungen solche Anfragen nicht abzulehnen sondern diese an eine andere Adresse weiterzuleiten. Das bezeichnet man als NAT, auf deutsch Netzwerk Adressen Übersetzung. Die Anfrage richtet sich jetzt an die FritzBox. Stimmen die Parameter (URL, Passwort; Benutzername) wird die VPN Verbindung zustande kommen. Die FritzBox gestattet die Verbindung und sendet das Resultat zurück an die Connect Box 3, diese übersetzt das Resultat und sendet dieses zurück an die IP woher die Anfrage ursprünglich kam. Die Connect Box 3 fungiert die ganze Zeit nur als Vermittler.
Lieber Xydocq
Ich habe schon wieder 2 Abende und Nächte in das System investiert.
Zuerst habe ich die sunbox und die Fritzbox auf Werkeinstellungen zurückgesetzt.
Dann bin ich systematisch nach deinen Anleitungen und den Informationen der Wissensdatenbank von Fritz vorgegangen und habe jeden Schritt getestet.
Der DDNS Dienst auf der sunbox hat gut funktioniert.
Die Verbindung der sunbox mit der Fritzbox über die IP 192.168.1.2 funktioniert auch gut. Wenn ich keine Alarmanlage und keine Kameras anschliessen möchte wäre ich fast fertig.
Gleichzeitig habe ich eine Anleitung erstellt. Sollte mein System jemals funktionieren, werde ich die Anleitung in das Forum stellen, sodass auch andere davon profitieren können.
Leider bin ich nur bis zur Einrichtung der DDNS auf der FB gekommen.
Nach dem Einrichten habe ich den von dir vorgeschlagenen Test nslookup gemacht.
Das hat nicht funktioniert, als Antwort kam meistens die öffentliche IP, manchmal eine Fehlermeldung aber nie die 192.168.1.2
Ich habe auf der homepage von changeip nach Infos gesucht. Aber hier habe ich wieder einmal einen Knopf.
Ich habe verschiedene update strings ausprobiert. Eigentlich habe ich inzwischen die Problematik recht gut verstanden, aber leider habe ich nicht begriffen, wie man den string zusammensetzen muss. Ich habe probiert die Platzhalter mit meinen Parametern zu ersetzen. Als es nicht funktioniert hat, habe ich probiert den String ohne Parameter zu verwenden.
Der leere String hat folgendermassen ausgesehen, aber ich bin natürlich nicht sicher ob das Gerüst stimmt:
https://nic.changeip.com/nic/update?u=$USER&p=$PASSWORD&hostname=$SUBNE
Nachdem beides nicht ging, habe ich auf der Wissensdatenbank von changeip viel gelesen und nicht verstanden. Könnte es sein, dass man noch eine API einrichten muss?
So wie ich es sehe, liegt das Problem im Moment am DDNS auf der Fritzbox.
Ob man nachher mit wireguard einen Tunnel aufbauen kann, der durch die sunrisebox durchgeht, kann man nur hoffen
Ich habe auch an einem work around herumstudiert.
Ich habe mich gefragt, ob noch irgendwelche Portweiterleitungen fehlen, oder ob man halt ein Raspberry braucht. Ich hoffe nicht den dann öffne ich noch eine weiter Baustelle. Ich bin schon 77 und kann nicht mehr jahrelang auf eine Lösung warten
Hast Du eine Idee?
Danke und Gruss
Hans
hallo gianni-48
Ich habe nochmals die Anleitung bei Fritz durchgelesen.
Die DDNS URL muss zwingend richtig sein. Dies ist lediglich die Adresse über die deine FritzBox erreichbar sein soll. Die Update URL muss nicht stimmen, die soll zum Schluss ja auch gar nicht funktionieren! Soll heissen, eigentlich kann man sich das ganze Update mit URL auf der FritzBox sparen.
MyFritz!Net darf nicht aktiviert sein wenn Wireguard mit fremdem DDNS genutzt wird.
Da ich wie gesagt keine FritzBox habe, kann ich nicht sagen wo was eingetragen werden muss.
Ob Wireguard prinzipiell funktioniert kann lokal getestet werden. Hierzu muss ein Rechner direkt mit der Connect Box 3 verbunden werden. Vorzugsweise sollte ein Windows Rechner verwendet werden. Auf diesem Rechner muss dann in der hosts Datei ein Eintrag gemacht werden 192.168.1.2 DDNSUrl.changeip.com
, der Eintrag muss natürlich mit deinen Einstellungen gemacht werden und nicht mit dem Beispiel.
Sollte die Verbindung zu Stande kommen kann der Eintrag wieder gelöscht werden. Danach den Zugriff von Ausserhalb erneut testen.
Guten Abend Xydocq
Leider konnte ich die Nuss nicht knacken.
Dein letzter Rat mit dem direkten Koppeln des Rechners mit der sunbox tönt zwar einfach, aber ich habe nicht begriffen was man genau machen muss.
Da ich vermute, dass ich bei der alten Methode den update String falsch angebe, habe ich bei changeip.com ein support Anfrage gemacht. Ich habe sie gebeten mir ein konktretes Beispiel mit meinen Daten zu machen.
Heute habe ich das beiligende mail gekriegt. Ich verstehe die Ausführung nicht und eigentlich ist es für Linux gedacht.
Ich erlaube mir dir das Ticket zu schicken und hoffe, dass es dir kein Kopfzerbrechen verursacht.
Falls du einmal Zeit findest bin sehr dankbar für eine weiter Hilfe
Hans
As far as a URL to update with, I have linked our article on how to compose a URL for an update using CURL, so you should be able to adopt this to your environment.
https://www.changeip.com/accounts/index.php?rp=/knowledgebase/70/Updating-your-IP-in-a-Linux-environment-using-CURL.html
Jeff
ChangeiP.com
Ticket ID: #963819
Subject: update URL für fritzbox ddns
Status: Answered
- Bearbeitet
hallo gianni-48
ich habe mir das mal angeschaut, die Update URL soll folgendermassen aussehen:
ht tp s://nic.changeip.com/nic/update?&u=Benutzername&p=Passwort&hostname=DeineDomain
Bitte beachte, https zusammen schreiben und dass das FETT geschriebene deinen Angaben entsprechen muss. Durch das Weglassen des &ip=1.2.3.4 wird ChangeIP deine öffentliche IP automatisch einsetzen. Dadurch könnte auch die FritzBox für diesen DDNS genutzt werden und auf der Connect Box 3 müsste nichts unternommen werden.
Habe das im Browser getestet und die UpDate-URL funktioniert.
Hallo Xydoacq
Vielen Dank für deinen Script, aber einmal mehr tut es nicht.
Genau diesen Script hatte ich auch schon einmal erarbeitet und probiert. Beim Suchen nach dem Fehler bin auf die Info gestossen, das man bei URL anfragen ein @ durch eine $40 ersetzt werden muss, was aber leider auch nichts gebracht hat.
Inzwischen vermute ich, dass irgendwo ein systematischer Fehler vorliegt. Ich habe den Eindruck, dass die Fritz Anfrage gar nicht durch die sunbox durchgeht und der Knopf woanders liegt. Auf meinem Konto auf changeip.com kann man meine Zugriffe kontrollieren. Weil sunrise die öffentlich IP kaum wechselt, läuft da seit Tagen nichts mehr. Eine Kontrolle mit nslookup nach Fritzabfrage meldet:
C:\Users\gianni>nslookup mysun.dynamic-dns.net
Server: fritz.box
Address: fdc7:82ac:c1fd:0:b6fc:7dff:fe09:cf5a
Nicht autorisierende Antwort:
Name: mysun.dynamic-dns.net
Address: 89.217.19.230 (das ist mein öffentliche IP)
Also, was kann man noch alles tun?
An dieser Stelle würde ich gerne etwas Persönliches weitergeben.
Ich bin ein El-Ing FH von einer alten Generation.
Ich habe 40 Jahre als Entwicklungsingenieur gearbeitet. Begonnen habe ich noch mit der Röhrentechnologie dann kamen die Transistoren und logischen Bausteine, dann die Mikroprozessoren, die ich in Assembler programmiert habe. Ich war ein Hardware Spezialist und eigentlich bin mich gewöhnt schwierige technische Probleme zu lösen.
Nun hat mich aber die Realität eingeholt. Weil ich die Netzwerktheorie nicht im Detail verstehe, kann ich keine komplizierten Fehler tracen und eine Lösung erarbeiten.
Wieso ist es überhaupt zu dieser ungemütlichen Situation gekommen?
Ich war mit meinem alten Internet und TV Provider nicht mehr zufrieden und habe bei sunrise einen black Friday Vertrag für 2 Jahre unterschrieben.
Ich wusste, dass ich die sunrise box im Bridge Mode betreiben muss, um meine Fritzbox mit dem home Netzwerk betreiben zu können. Ich habe mir in 3 verschiedenen Sunrise Filialen bestätigen lassen, dass das problemlos geht.
Leider habe ich nichts Schriftliches und kann nicht beweisen, dass ich angelogen wurde.
Als Notlösung habe ich bei meinem alten Provider das Internet behalten und betreibe damit mein home Netzwerk.
Die sunrise box brauche ich zurzeit nur für das TV Signal. Mit einer neuen zweiten Fritzbox versuche ich mit deiner Hilfe die Probleme zu lösen. Weil ich nicht für 2 Jahre mit 2 Providern und 2 separaten Netzwerken arbeiten will, hoffe ich immer noch eine Lösung zu finden.
Wir sind vom 9.4. bis am 15.5. im Ausland und brauchen keinen TV. Meine Alarmanlage und die Kamera läuft problemlos mit dem ersten Netzwerk.
Nun erlaube ich mir eine ungewöhnliche Frage zu stellen:
Wäre es möglich, dass ich dir die neue Fritzbox 7690 zustelle. Ich wäre unglaublich froh, wenn ein Profi prüfen würde, ob es überhaupt möglich ist eine VPN-Verbindung mit Fritz über die sunrise Box herzustellen.
Sämtliche Anmeldedaten blei chahngeip.com könnte ich dir problemlos mitteilen oder aber, man könnte ein neues Konto bei no-ip.com eröffnen, vielleicht würde da eine Anmeldung besser klappen.
Ich kenne die Forum Regeln nicht, aber selbstverständlich würde ich dir deine Aufwendungen bezahlen.
Falls man das System zum Laufen bringt, bin ich überglücklich.
Falls man zum Schluss kommt, dass es technisch gar nicht möglich ist, muss ich versuchen mich von sunrise frei zu kaufen. Ich will auf keinen Fall für 2 Jahre 2 Provider bezahlen und 2 Netzwerke betreiben.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir einen Deal finden könnten.
Beste Grüsse
Hans
hallo gianni-48
Zuerst, ich bin kein Profi in diesem Bereich, lediglich ein Hobby-User.
Was die Foren-Regeln betrifft, denke ich, es ist nicht verboten Hilfe anzubieten . Eine Bezahlung ist, wie bereits früher erwähnt, nicht notwendig.
Soll heissen, wenn du diesen Weg gehen willst, werde ich gerne einen Blick darauf werfen. Einzig die Porto-Kosten müssten von dir getragen werden.
- Bearbeitet
Guten Tag Xydocq
Ich bin immer noch gleich weit und unglaublich froh, wenn du dir die FB mal selber anschauen könntest.
Damit wir in Kontakt treten könnten bitte ich um ein Telefon, SMS oder Whatapp auf:
DELETED
Danke und Gruss
Hans