Woodley43

  • Inscrit 20 nov. 2017
  • 0 meilleure réponse
  • Niveau 1
    153
  • Es ist langsam untragbar: Ich kriege auf meinem Mac rund 150 Mails pro Tag, Tendenz steigend, ein grosser Teil wirbt für Porno usw. Ich habe nie eine solche Mail angeklickt oder «unsubscribe» versucht. 10-20 der täglich ankommenden Mails sind «normale» Meldungen von Freunden, Firmen oder Zeitungen. Meine Frau kriegt auf ihrem Mac mit hispeed-Adresse praktisch keine Spams. Sperren oder blockieren bringt nichts, da viele offensichtlich gleiche Mails ständig von verschiedenen Absendern stammen. Selbstverständlich landen die meisten, aber nicht alle, im Spam-Ordner. Ich muss diesen dann trotzdem vor dem Löschen durchforsten, weil dort auch immer wieder eine wichtige Mail hin geriet.

    Ich hatte bis vor einiger Zeit ein bekanntes Sicherheitsprogramm (Kaspersky) geladen, was meinen PC stark verlangsamte und ich es dann löschte, da es mir zu unbequem wurde. Ich hatte aber damals praktisch auch keine Spam-Mails.

    Dies alles erfordert täglich zunehmend sehr viel Zeit. Die Mailadresse zu ändern wage ich schon nicht mehr, denn diese ist in unendlich vielen Logins und Kontakten verankert. Als ich vor vielen Jahre den Provider wechselte, endete dies bereits mit viel Arbeit und viele Kontakte erreichten uns nicht mehr, weil die neue Adresse «vergessen» ging…

    Vor wenigen Monaten lösche ich meinen iMac komplett und konfigurierte alles neu – ohne die Apple TimeMachine mit den ständigen Backups von System, Programmen und Daten. Viel Arbeit, die nichts veränderte, mit Ausnahme einiger Software-Pannen.

    Irgend eine «Firma» hackt offensichtlich meinen Mail-Verkehr: Wenn immer ich selten einmal etwas im Internet (im scheinbar sicheren Firefox, aber halt via Google) bestelle, so z.B. ein spezielles LED Leuchtmittel bei einem bekannten, grossen Schweizer Versand, kriege ich umgehend und mehrfach von «Post», «DPD», «DHL» etc. die Aufforderung, einige CHF oder Euro Zoll zu bezahlen. Alles Spam mit stets unterschiedlichen Absendern.

    Dass dieses ständige Spionieren stattfindet, beleuchtet auch die Tatsache, dass ich umgehend nach Einsenden eines Rückforderung-Belegs an unsere Krankenkasse zwei Spam-Mails angeblich von der Krankenkasse mit unterschiedlichen Absendern kriege (…mit der gleichen Aufforderung, rund 360.45 an die Kasse via beiliegenden Link zu zahlen. Bekanntes Vorgehen, auf das trotzdem immer wieder einige reinfallen…).

    Seltsam ist, dass bei meiner Familie und Bekannten mit andern Providern Spam-Mails selten sind, wenn ich so herumfrage. Einige meinten, dies sei, wie sie schon oft vernahmen, typisch für «Hispeed». In der Tat, ich habe noch zwei weitere Adressen ohne hispeed.ch, dort habe ich nie Spams!

    Wie können in unserem bürokratisch-legalen System kriminelle Absender ständig deren Adresse wechseln? Mail-Adressen hacken ist scheinbar einfach, aber eine im Minutentakt wechselnde Absenderadresse zu besitzen, muss an unseren «Internet-Systemen» liegen.

    Störend ist auch LinkedIn, wo ich mich vor sehr vielen Jahren anmeldete, als dies angeregt wurde im Zusammenhang einer Suche nach ehemaligen Schulkameraden oder alten Schulfotografien aus den 50er Jahren in Zürich, als das Archiv des entsprechenden Fotografen geräumt wurde. Dies schien einst seriös, brachte aber nie etwas. Nun kriege ich seit Monaten – nach langer Stille – einen bunten Mix, darunter auch von meinem ehemaligen Arbeitgeber oder Mitarbeitern, täglich2-3 Mails trotz mehrfachem «Unsubscribe», das ignoriert wird…

    Ich sandte vor einer Weile einmal solche Hinweise mit Screenshots an ein zuständiges Bundesamt. Die sagten, da könne man nichts unternehmen, ausser die Mail-Adresse ändern. Wetten, dass die Spams auch dann wieder kommen bei der bestehenden «Praxis» ?

    Was können Sie mir vorschlagen?

    Sunrise ist doch kreativ genug, um solche Praktiken zu unterbinden, oder?

    Freundliche Grüsse

    ***

    (es gelang mir nicht, die entsprechenden Screenshots als PNGs oder PDF anzuhängen..!)

    • mesb a répondu à ça.
    • Es ist langsam untragbar. Ich kriege auf meinem Mac rund 150 Mails pro Tag, Tendenz steigend, ein grosser Teil wirbt für Videos von Fakten Frauen usw. 10-20 der täglich ankommenden Mails sind «normale» Meldungen von Freunden, Firmen oder Zeitungen. Meine Frau kriegt auf ihrem Mac mit hispeed-Adresse praktisch keine Spams. Sperren oder blockieren bring nichts, da viele gleiche Mails ständig von verschiedenen Absendern stammen. Selbstverständlich landen dies meisten dieser vielen Mails im Spam-Ordner, ich muss diesen aber trotzdem vor dem Löschen prüfen, weil dort auch selten auch einmal eine wichtige Mail hin geriet.

      Ich hatte bis vor einiger Zeit ein bekanntes Sicherheitsprogramm (Kaspersky) geladen, was meinen PC stark verlangsamte und ich es dann löschte, da es mir zu unbequem wurde. Ich hatte aber damals praktisch auch keine Spam-Mails.

      Dies alles erfordert täglich zunehmend viel Zeit. Die Mailadresse zu ändern wage ich schon nicht mehr, denn diese ist in unendlich vielen Logins und Kontakten verankert. Als ich vor vielen Jahre den Provider wechselte, endete dies bereits mit viel Arbeit und viele Kontakte erreichten uns nicht mehr, weil die neue Adresse «vergessen» ging…

      Vor wenigen Monaten lösche ich meinen iMac komplett und konfigurierte alles neu – ohne TimeMachine mit all den ständigen Backups von System, Programmen und Daten. Dies veränderte nichts.

      Irgend eine «Firma» hackt offensichtlich meinen Mail-Verkehr: Wenn immer ich selten einmal etwas im Internet (im scheinbar sicheren Firefox, aber halt via Google) bestelle, so z.B. ein spezielles LED Leuchtmittel bei einem bekannten, grossen Schweizer Versand, kriege ich umgehend von «Post», «DPD», «DHL» etc. die Aufforderung, einige CHF oder Euro Zoll zu bezahlen. Alles Spam mit stets unterschiedlichen Absendern.

      Dass dieses ständige Spionieren stattfindet, beleuchtet auch die Tatsache, dass ich umgehend nach Einsenden eines Rückforderung-Belegs an unsere Krankenkasse zwei Spam-Mails angeblich von der Krankenkasse mit unterschiedlichen Absendern kriege.

      Seltsam ist, dass bei meiner Familie und Bekannten mit andern Providern Spam-Mails selten sind. Einige meinten, dass dies, wie sie schon oft vernahmen, typisch für «Hispeed» sei. In der Tat, ich habe noch zwei weitere Adressen ohne hispeed.ch, dort habe ich nie Spams!

      Wie können in unserem bürokratisch-legalen System kriminelle Absender ständig deren Adresse wechseln?

      Ich sandte vor einer Weile einmal solche Hinweise mit Screenshots an ein zuständiges Bundesamt. Die sagten, da könne man nichts unternehmen ausser Mail-Adresse ändern. Wetten, dass die Spams werden wieder kommen in der bestehenden «Praxis» ?

      Sunrise ist doch kreativ genug, um solche Praktiken zu unterbinden, oder?

      Freundliche Grüsse

      Urs ***

      / sensible Daten aus Datenschutzgründen entfernt / grüsse - mes

      • Unser TV ist an der UPC TV Box am WLAN angeschlossen, das heisst, über Powerline Booster (Devolo) aus dem Büro im unteren Stockwerk (Netzwerk im Büro an UPC Giga Connect Box angeschlossen.

        Bei einigen Sendern (Classica, Mezzo) – neben andern Mängeln (Titel entsprechen häufig nicht dem gesendeten Inhalt) – ist der Ton oft zerhackt, oder sogar Teile des Bildes grob verpixelt. Wenn ich die Sendequalität anschaue, wird diese als “gut” beziffert. Ein Speedtest im Büro ist dann immer sehr gut (ergibt über 1000 in und über 100 out).

        So nützen uns die zusätzliche gekauften Sender wenig…

        Hängt das mit der Netzbelastung in der Nachbarschaft ab? Seltsam nur, dass wir die Fehler fast nur bei den Musiksendern feststellen….

      • hanspeter.flueckiger@quickline.ch

        Denn er schreibt folgendes:

        Lieber Kunde,

        Unser Mailserver hat festgestellt, dass Sie am 11.12.2022 3 nicht zugestellte E-Mails haben.

        Folgen Sie dem Link unten, um diese E-Mails in Ihrem Postfach wiederherzustellen

        E-Mails hier wiederherstellen

        QUICKLINE Telefonischer Kundendienst

        Urheberrecht © HISPEED Telecom.

        • iMac late 2017, SSD Intel Quad i7: Ich kann plötzlich Apple Mail nicht mehr öffnen, obwohl das Icon aktiv zeigt. So habe ich BigSur neu installiert, dies braucht aber Stunden, erst funktionierte Mail, dann ging es nach einem Tag plötzlich wieder nicht. Ich habe den Account gelöscht, den neuen eingerichtet, ich kann aber die Einstellungen zu Mail nicht öffnen, um Ports, Passwort etc. einzugeben: auch nach Neustarts und Resets etc.
          Auf der Supportseite: Der Mail Assistent (=Mail Wizard) verspricht auch Apple Mail einrichten zu können, es erscheint aber nur Outlook…

        • Danke für die Info. Ich glaubte wohl, hier seien Standards mehr verbreitet. Mit Apple also wieder mal im Abseits…

          Optimierung meines Netzes mit der UPC Giga Box: Man findet ja in den UPC- und Devolo-Installationshilfen (Apple Support Seiten helfen hierzu wenig und sind in Sachen “WLAN-Bridge” nur für ihre eigenen, nicht mehr vertriebenen Produkte geschrieben…) viele Hinweise, u.a., dass ein einfaches Netz besser ist als ein komplexes und man mit Powerline Boosters viel tun kann, wenn man an denselben Steckdosen nicht noch zusätzlich viele Netzstecker anschliesst, etc. Mit Devolo Cockpit ist auch einfach festzustellen, welche Stromleitungen geeignet sind. So stellte sich heraus, dass der WLAN Durchsatz sich um einen Faktor 6-8 reduziert, wenn die Devolo Einheiten an einer verschiedenen FI-Gruppe (an der gleichen Gruppe nur um etwa einen Faktor 0.75) angeschlossen sind. Dies zu ändern, um an einer entfernten TV Box ein optimales Signal zu haben, wärte die billigste Lösung in eine 4o-jährigen Haus, 40-jährigem, mittlerweile obsoleten Telefonkabel, aber rund 10 jähriger FI-Installation….

        • In der Tat, es gelang mir nach unendlich vielen Anläufen mit der UPC Giga Box zwar eine LAN-Brücke, nicht aber eine WLAN-Brücke via Apple Airport Extreme als Repeater und (neueren) Airport Express zu installieren. Interessanterweise aber verbindet sich die Giga Box mit einem alten Airport Express, das nur für die Tonübertragung von iMac zu der Musikanlage dient.

          So legte ich das einjährige, teure Apple Airport Extreme (das als Router schwächer war als die Giga Box), und das fast neue Airport Express (Repeater) in den Abstellraum! Apple hat letzthin versteckt verkündet, dass die Airports nicht mehr hergestell werden. Schade für das schöne Design…

          1) Die Verbindung via Devolo Powerline Booster von der UPC Giga Box in den entfernten Raum mit dem TV via Ethernet scheint ohne Apple Airports zu klappen, gemäss Diagnose der UPC TV Box, obwohl dort das WiFi Signal schwach ist.

          2) In der Zukunft werde ich die Telefon-Kabel im Haus durch Lan-Kabel ersetzen lassen!

          3) Weiter würde es mich interessieren, ob es andere “Repeater” gibt, die sich via LAN und WLAN  mit der UPC Giga Box (als Modem/Router) verbinden lassen.

        • Danke! Was ich erst jetzt erfuhr, Apple hat anscheinend seine Airport Router Linie eingestellt. Da ist nun viel teure Designer-Hardware auf dem Abstellgleis!

          Es ist leider aufwendig und kompliziert, von meinem Büro in den TV Raum ein LAN Kabel zu ziehen. Ein Installateur könnte einmal versuchen, die bestehenden alten Telefonkabel durch LAN-Kabel zu ersetzen. Teuer!

          Mit einem neuen MacBook konnte ich die Signalstärke überall im Haus mit cnlabSpeedtest messen. Die GigaBox sandte im Büro beim Netzeingang und in das überliegende Büro OG (durch Treppenhaus vom TV Raum getrennt) ein gleich starkes Signal aus, wie das Apple Airport Extreme, aber ein um Faktoren stärkeres Signal von meinem Büro ins Nachbarzimmer des TV-Raums im Obergeschoss (400-500 MB downstream/90-100 MB upstream). Von dort hätte ich mit einem Repeater (Airport Extreme oder Express) plus Devolo  Powerline Booster das LAN-Signal durch die “Mauer” an den TV/Apple TV  gebracht. Es gelang mir aber nicht, weder ein Apple Airport Express noch das Airport Extreme (+CHF 350.- teuer) dort als “Repeater” mit der GigaBox zu verwenden.

          Vorläufige Lösung: So benutze ich die GigaBox nur als Modem, verbunden mit dem Airport Extreme  als “Router”. Dieses sendet wenigstens ein relativ starkes WiFi Signal in das überliegende Büro Obergeschoss, das ich mit dem Airport Express als Repeater über die Devolo Powerline Booster ins Fernsehzimmer leite. Das Signal ist so gerade noch ausreichend für meist ruckelfreies Rückschau TV oder Streaming via Apple TV.

          Ich bin etwas verwirrt mit dem Vermerk auf der UPC Installationswebseite:
          «Achtung — Experteneinstellung! Der Bridge Mode deaktiviert die WLAN- und Router-Funktionen der Connect Box,damit Sie Ihren eigenen WLAN Router verwenden können. Wichtig! Sie können im Bridge Mode nur per LAN-Kabel über die IP-Adresse 192.168.100.1 auf die Connect Box zugreifen».

          Das würde bedeuten, dass ich mit der UPC GigaBox nur eine LAN-Brücke, nicht aber eine WLAN-Brücke installieren kann? Oder in anderen Worten, ich kann mein teures, starkes zweijährige Airport Extreme nicht als Repeater verwenden… Oder?

        • Ich wechselte im Büro die Connect Box zur GigaBox und habe dort sehr guten Empfang: rund 800/100, gemessen mit einem Speedtest. Im Zimmer OG über dem Büro ist der Empfang ebenfalls sehr gut (rund 700/90), nicht aber im etwas entfernten Raum, wo der TV mit der UPC TV Box und einem Apple TV Module steht (dieses wird für AirPlay-Streaming von den Macs verwendet).

          Da gelegentlich das TV Programm (vor allem bei Rückschau) ruckelt oder der Emfang “spuhlt”, versuchte ich schon mit der Connect Box das WLAN Signal via Devolo Powerline Booster zum TV lenken, was nur sehr schlecht funktionierte.

          Die Connect Box wurde damals als Modem und ein AirportExtreme als “Router” verwendet. Das Signal lenkte ich dann vom Zimmer OG via Airport Express zur TV Box oder AppleTV.

          Nun gelingt mir mit der GigaBox nicht mehr, eine “Airport Bridge” zum TV zu lenken. Das das Signal über dem Büro stark ist, könnte auch der Powerline Booster funktionieren, weil die beiden Räume am selben Stromnetz zum Verteilkasten.

          Aber ich brauche dazu entweder meine beiden AirportExpress oder das AirportExtreme in das WiFi Netz der Gigabox zu installieren. Und das gelingt mir nicht! (im Gegensatz zu früheren Modem/Router Konfigurationen). 

          Ich könnte ja auch die GigaBox beim TV/TV Box hinstellen, dann ist das Problem einfach umgekehrt…

            • Meilleure solutionsélectionnée par Woodley43 0

            Zu Punkt 3. nein leider nicht, da es hierbei keinen Standard gibt, welcher von allen Herstellern unterstützt wird.
            Was du aber machen kannst, schalte das WLAN der GigaBox aus und nutze dann ein WLAN System von Ubiquiti oder ähnlich. Die Access Points kannst du via WLAN oder besser LAN an der GB anschliessen (oder an einem Switch der an der GB hängt) und hast dann ein schönes WLAN im ganzen Haus. Wichtig ist hierbei einzig die Hersteller nicht zu mischen und eine Lösung wie Ubiquiti oder mit Mesh (läuft meist über WLAN, deshalb langsamer) Funktion nimmst.

        • Wohnraum: Der TV ist normalerweise mit einer Horizon-Box via HDMI 1 verbunden.

          Über einen BlueRay Player kann ich via HDM 2 Eingang des TVs DVDs oder CDs auf dem TV anschauen.

          Der BlueRay Player hätte einen WiFi Dongel

          Büro: Meine PCs (iMac, iPhone, MacBook Pro) hängen an einem Apple Network via Connect Box in einem andern Raum. WiFi Airports im ganzen Haushalt.

           Wie kann ich Inhalte meines iMac/Mac Book auf neuen LG TV47″ 4K HD bringen?

          • Mac via Thunderbolt/HDMI-Kabel an HDMI 2 Eingang des TV (anstelle BlueRay Player)
          • Mac - Apple Network – AirportExpress – Belkin Dock- Thunderbolt/HDMI-Kabel an HDMI 2 Eingang des TV (anstelle des BlueRay Players)?
          • bereits versucht: direkt via LAN Kabel TV-Airport (Einstellungen am TV, es passiert nix…)
          • ich versuchte es über den BlueRayPlayer, dieser findet das LAN und das WLAN Netzwerk, kann aber den PC nicht finden…