UPC
Giga Connect Box

Seit knapp einer Woche habe ich nun dieses neue Modem installiert. Und gerade mal 4 Tage lief das Teil einigermassen zufriedenstellend. Ab Samstag brachte es nur noch ganz lausige Wi-Fi-Leistung und heute wieder das alt-bekannte Problem - kein Internet am PC…
Wenigstens war direkt bei der Box mit dem Laptop Empfang möglich - aber man sollte doch eigentlich annehmen, dass ein Modem die 10-12 Meter durch die Wohnung schaffen sollte… Bei offenen Türen - und nur einer Wand dazwischen…
Ich habe mir nun eine Powerline bestellt - ich muss also zurück auf Kabelverbindung, weil upc nicht im Stande ist, eine vernünftige Wi-Fi-Leistung hinzu bekommen. Und natürlich darf ich auch die Kosten für die Powerline selbst tragen.
Mit dem Connect Pod habe ich es schon gar nicht probiert, denn es hat keine Steckdose zwischen Modem und PC, die ich entbehren kann.
Das Ganze ist einfach nur ein Witz - aber ein sehr schlechter…

Dass nun anscheinend ein Wechsel zu Sunrise stattfindet, macht die Sache ja auch nicht besser. Schlechte Leistung, alte Leitungen, kein Interesse an einer Verbesserung.

    • Beste Lösungmarkiert von titi 521

    titi

    Ja, das ist alles ziemlich nervend, auch wenn man noch zusätzlich Geld investieren soll/muss, obwohl dies so eigentlich nie geplant war.

    Nur man sitzt ja (nur selber) tagtäglich da und das W-Lan funktioniert nicht wie erwartet/erhofft und eine Lösungsfindung über Sunrise ist nunmal mit Zeitaufwand, infolge Tests und Gesprächen mit der Hotline verbunden, zudem ist es zeitlich auch kaum immer möglich, 10, 20, 30 usw. Minuten während dem Tag zu telefonieren, daher die Idee, erstmal selbst mögliche Optimierungen umzusetzen und danach dann, mit etwas weniger zeitlichem Druck, auch noch mit Sunrise abklären, wie eine Unterstützung für eine mögliche Optimierung Ihrerseits aussehen könnte.

    Wie gut das W-Lan Signal sein kann/könnte, erkennt man dann mit einem am LAN-Port angeschlossenen Access Point wohl sofort und falls es sodann besser - stärker ist, wäre eine mögliche Einschränkung, mit W-Lan über die Box, ausgemacht. Man muss wohl einfach ausprobieren, ob das Umsetzen mit dem Powerline Adapter das erhoffte Signal bringt, da wohl auch die Stromleitungen bereits älter sind. Eine Kombination von diesem, mit einem Access Point, könnte dann schlussendlich die Lösung sein und man ist damit unabhängig vom W-Lan Signal von der «Empfänger»-Box, auch in der Zukunft.

    Ich meine, der Bridge-Modus wird eigentlich nur benötigt, wenn man selber einen eigenen Router an die Connect Box anschliessen und betreiben will, die Vorgehensweise mit eigenem Router, bringt jedoch die Möglichkeit von zusätzlichen Fehlerquellen mit, deshalb die Idee mit anschliessen vom Access Point an den LAN-Port der Box. Mit einem längeren LAN-Kabel kann man den Access Point auch etwas weiter wegstellen, er benötigt neben dem angeschlossenen LAN-Kabel nur noch irgendwoher Strom.

    Wie man hier so liest, wird bei der Migration vom UPC 600er Abo zu Sunrise, vielfach auf ein 1 GB Abo “gewechselt”, das günstiger ist als zuvor bei UPC, dies weil Sunrise, nachdem was ich sehe, gar kein 600er Abo im Angebot hat. So gibt’s dann mit der Zeit, im Vergleich zu einem weiterlaufenden teureren UPC Abo, auch etwas Geld an die Investition in den Access Point, usw… aber für aktuelle und korrekte Angaben dazu, besser die Sunrise Hotline anfragen.

    Vielleicht kann bei einem Kontakt mit Sunrise auch jetzt etwas in die Wege geleitet werden und danach wird das W-Lan Signal, mit der deren Box, doch noch etwas besser…  

Ähnliche Diskussionen

Vielleicht eine Idee, ev. wäre es möglich an einer Steckdose mittels Strom-Steckerleiste oder Doppel-/Dreifachstecker mehr als ein Gerät anzuschliessen, um so doch ein Connect Pod zu verwenden.

Eventuell eine weitere Möglichkeit, einen W-Lan Access Point über einen LAN-Port an die Connect Box anschliessen und so über diesen Access Point das W-Lan nutzen, auch wenn’s etwas seltsam ist, neben einem W-Lan-Router einen W-Lan Access Point anzuschliessen, stehen zu haben, wenn’s so funktioniert und das Problem löst. 🤔

  • titi hat auf diesen Beitrag geantwortet.
  • titi gefällt das.

    Sundown81

    Danke für die Tipps.

    Das mit dem W-Lan Access Point werde ich mir wohl überlegen müssen. Allerdings ist der Platz neben dem Modem ziemlich beschränkt. Aber eventuell geht es bei einem zusätzlichen Powerline Adapter. Das kostet mich natürlich alles auch wieder Geld und eigentlich kann es das doch auch nicht sein.
    Ausserdem bin ich technisch nicht sehr versiert und verstehe die meisten Ausdrücke nicht. Ich weiss schon mal nicht, was ein Bridge-Modus ist, von dem hier oft die Rede ist und weiter komme ich dann schon gar nicht mehr. Falls da also nicht plug and play geht, dann bin ich damit wohl überfordert.

    Es ist tatsächlich etwas seltsam, wenn ich neben den W-Lan-Router eine W-Lan Access Point anschliessen muss, weil der Router kein Wi-Fi durch eine normale Wohnung bringt. Jahrelang hat es funktioniert, nun geht es plötzlich nicht mehr.

    Die Abo-Kosten wurden von upc ständig erhöht weil angeblich mehr Leistung erbracht würde aber wenn ich mit Abo 600 gerade mal ⅓ der Leistung bekomme - und oft nicht mal das -, dann stimmt doch etwas nicht. Die Leitungen sind alt, als die damals gemacht wurden, hat noch keiner von irgendwelchen Downloads auch nur geträumt…
    Wo auch immer dieses sogenannte Highspeed-Internet sein soll - in unserem Haus nicht… Auch wenn mir das so verrechnet wird…

    • Sundown81 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      titi

      Ja, das ist alles ziemlich nervend, auch wenn man noch zusätzlich Geld investieren soll/muss, obwohl dies so eigentlich nie geplant war.

      Nur man sitzt ja (nur selber) tagtäglich da und das W-Lan funktioniert nicht wie erwartet/erhofft und eine Lösungsfindung über Sunrise ist nunmal mit Zeitaufwand, infolge Tests und Gesprächen mit der Hotline verbunden, zudem ist es zeitlich auch kaum immer möglich, 10, 20, 30 usw. Minuten während dem Tag zu telefonieren, daher die Idee, erstmal selbst mögliche Optimierungen umzusetzen und danach dann, mit etwas weniger zeitlichem Druck, auch noch mit Sunrise abklären, wie eine Unterstützung für eine mögliche Optimierung Ihrerseits aussehen könnte.

      Wie gut das W-Lan Signal sein kann/könnte, erkennt man dann mit einem am LAN-Port angeschlossenen Access Point wohl sofort und falls es sodann besser - stärker ist, wäre eine mögliche Einschränkung, mit W-Lan über die Box, ausgemacht. Man muss wohl einfach ausprobieren, ob das Umsetzen mit dem Powerline Adapter das erhoffte Signal bringt, da wohl auch die Stromleitungen bereits älter sind. Eine Kombination von diesem, mit einem Access Point, könnte dann schlussendlich die Lösung sein und man ist damit unabhängig vom W-Lan Signal von der «Empfänger»-Box, auch in der Zukunft.

      Ich meine, der Bridge-Modus wird eigentlich nur benötigt, wenn man selber einen eigenen Router an die Connect Box anschliessen und betreiben will, die Vorgehensweise mit eigenem Router, bringt jedoch die Möglichkeit von zusätzlichen Fehlerquellen mit, deshalb die Idee mit anschliessen vom Access Point an den LAN-Port der Box. Mit einem längeren LAN-Kabel kann man den Access Point auch etwas weiter wegstellen, er benötigt neben dem angeschlossenen LAN-Kabel nur noch irgendwoher Strom.

      Wie man hier so liest, wird bei der Migration vom UPC 600er Abo zu Sunrise, vielfach auf ein 1 GB Abo “gewechselt”, das günstiger ist als zuvor bei UPC, dies weil Sunrise, nachdem was ich sehe, gar kein 600er Abo im Angebot hat. So gibt’s dann mit der Zeit, im Vergleich zu einem weiterlaufenden teureren UPC Abo, auch etwas Geld an die Investition in den Access Point, usw… aber für aktuelle und korrekte Angaben dazu, besser die Sunrise Hotline anfragen.

      Vielleicht kann bei einem Kontakt mit Sunrise auch jetzt etwas in die Wege geleitet werden und danach wird das W-Lan Signal, mit der deren Box, doch noch etwas besser…  

      WLAN ist halt anfällig auf externe Störungen. Und eine Wand ist immerhin eine Wand.
      Es kann ausreichen dass ein neuer Nachbar eingezogen ist und sich dessen WLAN Kanal mit Deinem überschneidet. Dann kann ein Wechsel des Kanals schon Erfolg bringen.

      Ein guter Rat, lass die Finger von Powerlan gebastle. Das verbessert das WLAN nicht und je nachdem hast Du damit mehr Probleme als nutzen. Ich kenne so Fälle, sobald die Leute das Licht einschalten, bricht die Geschwindigkeit ein. Oder wenn der Kompressor des Kühlschranks einschaltet => Zack unterbruch.

      Mein Rat, investiere etwas mehr in einen Elektriker, der soll Dir eine saubere Gigabit LAN Installation machen. Dann hast Du Ruhe und zumindest im LAN ein stabiles Netz. Und dann kannst Du notfalls am LAN auch einen Access Point anschliessen.

      Man kann LAN Installationen auch gut verstecken. Ein Beispiel aus der Swisscom Community wo der Mieter Sockelleisten durch Sockelleistenkanal ersetzt hat:
      Link

      • titi hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      • titi gefällt das.

        Drachenauge
        Danke für deine Anregungen. Der Link mit dem Sockelleistenkanal ist sehr interessant.

        Weder ist ein neuer Nachbar eingezogen noch hat sich sonst etwas verändert. Weder in meiner Wohnung noch bei den Nachbarn.
        Ich habe auch keine Ahnung, was für einen Kanal ich nutze und ob meine Nachbarn den gleichen haben, ich weiss nicht, wo man das sieht und wie man das umstellen könnte. Und der Nachbar hat noch weniger Ahnung als ich. Wobei - wie gesagt, der hat auch nichts geändert in den letzten Wochen…

        Ich hatte schon vorher Powerline, das hat eigentlich immer gut funktioniert. Auch das WLan hat jahrelang funktioniert. Natürlich war die Leistung auf die Distanz nie sehr hoch. Aber nie so schwach wie letzte Woche oder nie ist sie gar ständig zusammengebrochen!

        Natürlich könnte ich in einen Elektriker investieren. Schon wieder zusätzlich Ausgaben….
        Aber leider kann man bei mir keine Leitung ziehen zu dem Raum, in dem ich mein Büro habe. Da ist weder eine durchgehende Wand, an der man einen Kanal entlang ziehen könnte, noch gibt es die Möglichkeit, durch die Wand zu bohren. Die müssten rundherum und zum Teil auch der Decke entlang gezogen werden. Und das sieht dann einfach unmöglich aus. Ein Sockelleistenkanal wäre eine Option gewesen, aber Kabelkanäle quer durch die ganze Wohnung doch eher nicht…
        Und ich werde ganz bestimmt nicht die Zimmer umräumen oder gar das Büro in einen anderen Raum verlegen, nur weil upc keine adäquate Leistung bringen kann! Ausserdem brauche ich nun mal WLan für die Laptops. Das muss einfach funktionieren. Sollte man meinen.
        Ich werde deshalb wohl einen Access Point in Erwägung ziehen müssen.
        Und mich immer wieder fragen, warum ich ständig höhere Abo-Gebühren bezahlen muss und dabei die Leistung immer schwächer wird…
        Vielleicht wäre es doch einfach sinnvoll, wenn upc anständige Modems liefern würde? Und vielleicht auch mal in die Leitungen investieren?

        • Sundown81 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          titi

          Anstelle von jetzt sofort einem Access Point zu kaufen, wäre eventuell ein Versuch mit einem Connect Pod2 doch sinnvoll, besonders falls dieser jetzt bereits zu Hause “rumliegt” (?), da dieser ja für den (Box externen) W-Lan Test mittels anschliessen über den LAN-Port an der Connect Box auch verwendet werden kann.

          Er hat unten 2 LAN-Buchsen, also analog wie wenn man einen Access Point anschliessen würde, einfach den Connect Pod2 ans LAN-Kabel stecken. (Bei der Box dabei ist doch auch ein LAN-Kabel, das man dazu mal kurz verwenden könnte?)

          Man kann auch diesen dann etwas weiter weg platzieren, wobei dazu dann ein längeres LAN-Kabel notwendig würde, auch wenn die Idee vom Connect Pod, nur über Steckdose und W-Lan, eine andere wäre, wenn’s funktioniert, ist’s doch egal, wenn man dann so bessere W-Lan-Signale erhält, als nur mit dem W-Lan-Signal der Box.

          Danach sind die Kosten abzuwägen, denn ist (war) der Connect Pod gratis (ev. wegen schwachem W-Lan-Signal von Sunrise zugesandt worden?), umso besser, kostet er etwas, ist er so wie ich das verstehe bloss gemietet und er kann/könnte sodann zurück gegeben werden, wenn man sich anstelle von einem Mietgerät einen Access Point kaufen möchte.

          Wie immer, noch mit Sunrise abklären, wie genau das ist oder funktionieren könnte (wegen Connect Pod Kosten), sind ja nur meine Ideen dazu, wie ich vorgehen würde.

          • titi hat auf diesen Beitrag geantwortet.
            6 Monate später