mwisg

  • Joined Jul 22, 2013
  • 0 best answers
  • Level 1
    102 Points

    Ich habe einen Asus RT-AC68U im Router Modus an die Horizon angeschlossen. Funktioniert problemlos. Der RT-AC68U unterstützt zwar auch den AP Modus, ich vertraue aber ehrlich gesagt mehr auf die Firewall des Asus Routers als auf die der Horizon. 

    In dieser Konstellation hat man zwar zwei Router hintereinander geschaltet, was aber für die meisten Fälle keine Probleme macht. Es is dann einfach schwieriger bis unmöglich eine Portweiterleitung hinzubekommen, damit man von aussen auf das eigene Netzwerk zugreifen kann und die Horizon lässt sich nicht über die App fernsteuern, da das Smartphone dafür WLAN mässig mit der Horizon verbunden sein muss. Auf diese Funktion kann ich selber aber gut verzichten.

    Nein das kann man leider nicht. Muss man aber auch nicht können wenn man einfach nur ein eigenes WLAN über einen eigenen Router haben möchte.

    Zudem ist es für mich beruhigender, wenn ich noch eine eigene Firewall vor meinen Netzwerkgeräten habe. Denn wenn die Sicherheit der Horizon genauso lausig gebaut ist, wie die restliche Netzwerktechnik, dann gute Nacht! 😀

    Ich habe auch das 500er Abo mit der neuen 7401 Box.

  • Dritte können deinen Namen und Adresse nicht einfach via IP Adresse herausfinden. Die sind nur UPC bekannt.

    Entweder hat er diese zusätzlichen Informationen von einem Trojaner auf deinem PC oder irgendeinem Account, für den du dich im Netz angemeldet hast.

    Vielleicht ist es ja einfach nur ein Schuss ins Blaue, nach dem Motto, versuchen kann man es ja mal. Und wenig versierte User werden sich dadurch wahrscheinlich noch eher einschüchtern lassen.

    Ich würde darauf auch nicht ragieren. UPC würde sich in jedem Fall in verständlichem Deutsch bei dir melden.

    Ja. ist leider so. Deswegen habe ich an der Horizon noch einen eigenen WLAN Router angeschlossen und das WLAN der Horizon deaktiviert. So komme ich auf eine viel bessere WLAN Geschwindigkeit.

  • Aus dieser Box soll mal einer schlau werden oder man sollte die Entwickler mal ohne Wasser in einen Raum sperren und erst wieder rauslassen, wenn sie was brauchbares programmiert haben…

    Ich habe vor einigen Tagen auf der Horizon alle Portweiterleitungen für meine Dienste (NAS, VPN, usw) eingerichtet und an meinen eigenen Router weiterleiten lassen. Dort werden sie wiederum auf die entsprechenden Geräte weitergeleitet.

    Trotz viel rumprobieren, mehreren Neustarts der Horizon und meiner eigenen Geräte wollten die Anfragen nicht bei meinem Router eintreffen. Die Horizon hat alles blockiert, obwohl die Portweiterleitungen korrekt gespeichert wurden.

    Ich habe dann irgendwann entnervt aufgegeben.

    Jetzt nach 4 Tagen habe ich einfach auf gut Glück einen Verbindungsaufbau probiert und siehe da: funktionierte problemlos!

    Heisst das nun, dass ich für jede Änderung in den Einstellungen der Horizon erst mal ein paar Tage warten muss, bis sich die Horizon gnädig dazu entscheidet die Einstellungen zu übernehmen? 😛

  • Hallo!

    Das hatte ich auch kurz nachdem ich die Box in Betrieb genommen habe. Nach einiger Zeit, vielleich so ca. 2h, war der Zugriff auf das Menu dann aber plötzlich möglich, ohne das ich was an den Einstellungen gemacht habe…

  • Jaa, auf die Idee mit dem DMZ bin ich auch gekommen. Also rein ins Interface, bei DMZ die IP meines Routers eingetragen, auf Speichern geklickt: “Einstellungen konnten nicht gespeichert werden”. Nicht mal einen Hinweis wieso die nicht gespeichert werden konnten.

  • Und hier wieder mal ein super Beispiel für “Ich muss meinen Senf zu diesem Thema auch geben obwohl mein Beitrag völlig unnötig ist und nicht die geringste Relevanz zum aktuellen Thema hat…”.