ECC808

  • 3 févr.
  • Inscrit 19 mai 2012
  • 0 meilleure réponse
  • Niveau 2
    312

    Zur Klarstellung:

    1. Dass anstelle der ORF-Radioprogramme auf dem Kabelnetz der Sunrise zur Zeit nur die repetierende Mitteilung des ORF hörbar ist, der Zuhörer müsse mittels Starten des Sendersuchlaufs an seinem Gerät dafür sorgen, dass es den ORF auf der Frequenz eines anderen (neueren) Satelliten-Senders empfange, bedeutet NICHT, dass der Sunrise-Abonnent den Suchlauf an seiner Sunrise-Settop-Box starten soll. Die Aufforderung, den Sendersuchlauf zu starten, richtet der ORF an diejenigen, welche seine Programme via Satellit direkt empfangen. Das betrifft Privatpersonen, die eine Satelliten-Empfangsanlage haben aber eben auch die Firma Sunrise, welche die ORF-Programme via Satellit empfängt und - auf andere Frequenzen umgesetzt - an Ihre Abonnenten weiterleitet. D.h., dass nun ein Sunrise-Techniker in die Sunrise-Empfangszentrale gehen und den Emfpänger für die ORF-Programme auf die neuen ORF-Satelliten-Frequenzen umstellen muss. Anschliessend werden die ORF-Radioprogramme wieder via DVB-C (auf allen Sunrise-Netzen) und UKW (wo noch aktiv auf dem Sunrise-Netz) empfangbar sein.
    2. Die ORF-Programme waren auf dem Sunrise-Netz via “DAB+ Cable” bisher nicht empfangbar und werden wohl weiterhin nicht empfangbar sein. Das Programmangebot auf “DAB+ Cable” auf dem Sunrise-Netz ist sehr beschränkt und umfasst im wesentlichen nur die Schweizer Staats- und Privatsender. Abgesehen von den ebenfalls vorhandenen BBC-Sendefolgen sind Qualitätsprogramme auf dem “DAB+ Cable”-Netz nicht empfangbar.
    3. Generell kann gesagt werden, dass für eifrige Radiohörer das Angebot “DVB-C” das interessanteste der Sunrise ist. Die meisten Qualitätsprogramme sind auf diesem Weg empfangbar. Das Angebot entspricht ungefähr demjenigen, was eine Privatperson mit guter Satelliten-Anlage empfangen kann.
    4. Sunrise beabsichtigt offenbar, nach und nach die UKW-Programme (Frequenzbereich 87.5 MHz bis und mit 108 MHz) abzuschalten und das freiwerdende Frequenzband für andere Zwecke zu nutzen. Bei einigen Kabelnetzen ist die Abschaltung schon erfolgt, anderen steht sie noch bevor. Für uns Besitzer und/oder Sammler von UKW-Radios ist das eine Katastrophe: Unsere Radios verlieren an Wert. Wenn Sunrise die UKW-Versorgung auf ihrem Netz einstellt, werden wohl viele von uns kündigen. TV-Programme, DVB-C- und DAB-Radiosignale sowie eine gute Anbindung unserer Computer ans Internet erhalten wir auch von anderen Anbietern.

    oli-h

    “Diese Hinweisschleife kommt aber von den österreichischen Sendern”

    Ja, natürlich. Und das zeigt, dass Sunrise die ORF-Signale vom veralteten Satelliten-Transponder empfängt und umstellen muss auf den neuen Transponder, auf dem ORF sendet.

    Kann den Bericht von Simon Petrikov bestätigen und wäre dankbar, wenn Sunrise den Mangel raschestmöglich beheben könnte.

  • Das DAB-Angebot auf dem UPC-Netz ist insofern beschränkt, als die deutschen und Österreichischen Kultursender fehlen. Insbesondere fehlt auch der Deutschlandfunk. Wenn man mit den schweizerischen Staats- und Lokalprogrammen, seichten deutschen Unterhaltungssendern und den BBC-Radioprogrammen zufrieden ist, reicht es aus.

    Achtung: Auf dieser Seite https://www.upc.ch/de/support/fernsehen/dab-plus/ kann man zuunterst eine “Liste aller Sender, die … in DAB+ Cable Qualität empfangen werden können” herunterladen. Die Liste, die dann kommt, zeigt aber NICHT die DAB-Programme sondern die Programme, die man via DVB empfangen kann! Das ist offensichtlich ein Fehler und sollte korrigiert werden.

    Für einen ernsthaften Radiohörer ist das DVB-C-Angebot wesentlich interessanter als das DAB-Angebot. Das DVB-C-Angebot enthält sämtliche Sender, die auf DAB drauf sind, aber dazu noch unendlich viele mehr.

    • Schade, aber danke für die schnelle und ehrliche Antwort.

      ns

    • Daniele_Sunrise

      Dass die UKW-Programme auf dem UPC-Netz nun doch abgeschaltet werden sollen, ist für uns Sammler und Restauratoren älterer Radiogeräte natürlich ein Schock. (Das Erschrecken der “normalen” UKW-Kundschaft wird wohl erst am Abschalttag eintreten.) Das Vorhandensein einer Palette von UKW-Sendern war für alle von uns der Hauptgrund, den UPC-Anschluss zu behalten. Ohne UKW wird der UPC-Anschluss für uns praktisch wertlos. TV- und Internet kriegen wir anderswo auch. Wir hatten so gehofft, dass UPC die UKW-Ausstrahlung aufrecht erhält!

      Ist der Zug schon abgefahren, wenigstens die Sumatronic “FMplus-Headend” -Lösung einzusetzen? Das wäre doch ein guter Kompromiss gewesen, der den Abonnenten den Weiterbetrieb ihrer UKW-Geräte erlaubt und gleichzeitig die Datenübertragung der UPC nicht behindert hätte. Falls das UKW-Signal dadurch gerettet werden könnte, wären wir sehr dankbar.

      Noch eine Frage: Ist es definitiv, dass diejenigen Gemeinden, die jetzt NICHT aufgeführt sind, Ihr UKW-Signal ebenfalls verlieren werden? Oder besteht eine Chance, dass man diesen Gemeinden das UKW-Signal lässt?

      • Ich habe die Box seit ca. 4 Wochen und höre keine Geräusche. Um weiterzukommen, müssten Sie beschreiben, welcher Art die Geräusche sind, die Sie hören: Brummen, Rauschen, Zirpen, Sirren, Pfeifen…?

        • Smai a répondu à ça.