Sunrise
Connect Box 3 FIBRE

Hallo zusammen,

ich beziehe nun neu mein Internet (2,5-Gb-Anschluss), Sunrise TV und Festnetz über Sunrise. Ich würde gerne Zeitpläne für die Internetnutzung meiner Kinder hinterlegen (WiFi und LAN-Anschlüsse), um die Nutzungsdauer pro Tag und die Nutzungszeitfenster zu begrenzen. Ich denke daran, die „Connect Box 3 Fibre“ im Bridge-Modus zu nutzen und einen Zweit-Router einzusetzen.

Könnt ihr mir bitte mit den folgenden Fragen weiterhelfen?

- Läuft Sunrise TV trotz Bridge-Modus (es gibt ja keinen Kabelanschluss zur Connect Box 3 Fibre)?

- Muss die Festnetzleitung für das Telefon auch auf den neuen Router umgesteckt werden, oder kann sie an der Connect Box 3 Fibre eingesteckt bleiben?

- Kann mir jemand einen Router empfehlen, der geeignet ist und sich ohne viel Mühe einrichten lässt (WiFi 6/7)?

 Herzlichen Dank im Voraus!!!

  • baumhaus replied to this.
  • hallo trisaltuol

    Bei Fibre (Glasfaser) gibt es keinen Bridge Mode. Hier kommt nur die DMZ in Frage.

    Ich nutze die DMZ selbst bei mir zu Hause. Der eigene Router sorgt in Verbindung mit der eigenen Netzwerk-Hardware für sämtliche Belange. An der Connect Box 3 ist beinahe nur der eigene Router eingesteckt. Ich nutzte den Anschluss noch für einen weiteren Computer der bei Bedarf die 2.5Gbit/s nutzen kann. Mein eigener Router schafft nur 1Gbit/s. DHCP und WLAN sind auf der Connect Box 3 deaktiviert.

    Es gibt mehrere VLANs, die mit unterschiedlichen Sicherheitsrichtlinien ausgestattet sind. Funktioniert soweit alles ohne Probleme.

    Die TV Box funktioniert auch mit diesem Setup. Wichtig ist hier, dass diese Verbindung nach Möglichkeit uneingeschränkt sein sollte. Ansonsten reklamieren die TV-Boxen sehr schnell.

    Was die Auswahl des eigenen Routers betrifft, kann ich keine Empfehlung abgeben. Was für mich gut ist, kann für einen anderen überflüssig und zu teuer sein.

    Bei einer Abklärung ist darauf zu achten, kann der Router wirklich 2.5Gbit/s? Unterstützt dieser mehrere VLANs? Können die VLANs mit unterschiedlichen SSID versehen werden? Besteht die Möglichkeit die WLANs zeitgesteuert ein und auszuschalten? Gibt es einen Inhaltsfilter und kann dieser für jedes VLAN konfiguriert werden? Wieviel darf das Ganze kosten?

    Ach… das Telefon bleibt an der Connect Box 3 eingesteckt.

    Related discussions

    trisaltuol Bei Fibre gibt es keinen Bridge Modus. Den gibt es bei HFC. Hast du nun Fiber oder HFC, da du von einem 2.5GB/s Anschluss sprichst.

    Danke der Nachfrage. Ich habe Fibre (steht zumindest so auf dem Produkt) mit 2.5GB/s Anschluss.

      • Best solutionset by trisaltuol 83

      hallo trisaltuol

      Bei Fibre (Glasfaser) gibt es keinen Bridge Mode. Hier kommt nur die DMZ in Frage.

      Ich nutze die DMZ selbst bei mir zu Hause. Der eigene Router sorgt in Verbindung mit der eigenen Netzwerk-Hardware für sämtliche Belange. An der Connect Box 3 ist beinahe nur der eigene Router eingesteckt. Ich nutzte den Anschluss noch für einen weiteren Computer der bei Bedarf die 2.5Gbit/s nutzen kann. Mein eigener Router schafft nur 1Gbit/s. DHCP und WLAN sind auf der Connect Box 3 deaktiviert.

      Es gibt mehrere VLANs, die mit unterschiedlichen Sicherheitsrichtlinien ausgestattet sind. Funktioniert soweit alles ohne Probleme.

      Die TV Box funktioniert auch mit diesem Setup. Wichtig ist hier, dass diese Verbindung nach Möglichkeit uneingeschränkt sein sollte. Ansonsten reklamieren die TV-Boxen sehr schnell.

      Was die Auswahl des eigenen Routers betrifft, kann ich keine Empfehlung abgeben. Was für mich gut ist, kann für einen anderen überflüssig und zu teuer sein.

      Bei einer Abklärung ist darauf zu achten, kann der Router wirklich 2.5Gbit/s? Unterstützt dieser mehrere VLANs? Können die VLANs mit unterschiedlichen SSID versehen werden? Besteht die Möglichkeit die WLANs zeitgesteuert ein und auszuschalten? Gibt es einen Inhaltsfilter und kann dieser für jedes VLAN konfiguriert werden? Wieviel darf das Ganze kosten?

      Ach… das Telefon bleibt an der Connect Box 3 eingesteckt.

      Hallo Xydocq

      Vielen Dank für deine sehr hilfreiche Antwort! Ist für die DMZ eine Anpassung der Konfiguration an der Connect Box 3 nötig? VLANs habe ich eigentlich nicht vor, bisher lief alles im gleichen Segment. Wirklich wichtig ist mir, dass ich die Zeitpläne für die einzelnen Geräte meiner Kinder einstellen kann. Preislich wäre ich froh, wenn ich unter 300 CHF bleiben könnte, kann aber auch etwas darüber gehen, wenn es nötig ist (so teuer wie nötig, aber so günstig wie möglich). Darf ich fragen, welchen Router du einsetzt?

      Du schreibst: „Die TV-Box funktioniert auch mit diesem Setup. Wichtig ist hier, dass diese Verbindung nach Möglichkeit uneingeschränkt sein sollte. Ansonsten reklamieren die TV-Boxen sehr schnell.“ Die TV-Box hat bei mir keinen Kabelanschluss zum Router. Muss ich eine Konfigurationsanpassung an der Connect Box 3 oder am neuen Router vornehmen, damit es ohne Probleme funktioniert?

      Besten Dank nochmals für Deine Hilfe!

        • Edited

        hallo trisaltuol

        Der Internet-Anschluss sollte auf IPv4 eingestellt sein. An der Connect Box 3 muss nichts weiter eingestellt werden ausser der DMZ. Das ganze würde aber auch ohne eigenen Router funktionieren. Die Frage lautet: Was soll erreicht werden?

        Hier ein mögliches Szenario:

        • Internet Zugang für alle Geräte im Haushalt
        • Möglichkeit den Zugang für gewisse Geräte zu limitieren (Zeit)

        Um dies zu erreichen braucht es keinen eigenen Router. Man braucht lediglich eigene WLAN Access Points.

        Die Connect Box 3 bleibt als Router erhalten. Solange keine Dienste angeboten werden die aus dem Internet erreichbar sein sollen, muss der Anschluss auch nicht auf IPv4 umgestellt werden. Das WLAN auf der Connect Box 3 wird deaktiviert. Diese Funktion wird neu vom Access Point übernommen. Der Access Point muss die Erstellung mehrere SSID für eigene WLAN-Netzwerke ermöglichen. Obwohl unterschiedliche SSID genutzt werden gibt es nur ein LAN. Alle Geräte erhalten ihre IP-Adresse aus dem Pool (192.168.1.10 - 192.168.10.254), der von der Connect Box 3 bereit gestellt wird. Auf dem Access Point kann für jede SSID bestimmt werden wann diese aktiv oder inaktiv ist.

        Die Geräte werden mit den jeweiligen WLAN Netzwerken (SSID) verbunden. Da deine Kinder vermutlich neugierig sind, werden sie das früher oder später durchschauen und nach Möglichkeiten suchen deine Massnahmen zu umgehen. Ebenfalls zu beachten: Wenn das WLAN deaktiviert ist, ist auch der Zugang zum LAN unterbrochen. Geräte wie Drucker oder Netzwerkspeicher sind dann ebenfalls nicht erreichbar.

        trisaltuol Darf ich fragen, welchen Router du einsetzt?

        Ich habe eine Zyxel USG Flex 200 als Router im Einsatz. Dazu kommt ein Switch Zyxel GS1915-24 und 2 Access Points NWA130BE ebenfalls von Zyxel. Das Ganze kostet in der Anschaffung ca. Fr. 900.00 bis Fr. 1′200.00. Dazu kommt noch eine Lizenz, die ca. Fr. 150.00/Jahr kostet. Dies ermöglicht eine weite Bandbreite an Sicherheitseinstellungen und dürfte für den “normalen” Anwender übertrieben wirken. Eine der Sicherheitseinstellung ist die Überprüfung der DNS-Anfragen, wenn eine DNS-Anfrage als suspekt erkannt wird, wird die Verbindung nicht hergestellt. Da die Überprüfung etwas Zeit in Anspruch nimmt, reklamierten die TV-Boxen, dass mein Netzwerk überlastet sei. Diese Funktion ist für die TV-Boxen deaktiviert und seither gibt’s auch keine Reklamationen mehr.

          • Edited

          Xydocq

          Herzlichsten Dank für Deine Antwort. Du hast mir wirklcih sehr geholfen!

          Hat sonst jemand eine Empfehlung für einen geigneten Router hinter der Connect Box 3 (Preis bis ca.300 Fr.)?

            trisaltuol

            Schau dir den Router TP-Link Archer AX55 an. Ist keine Empfehlung per se, da ich dieses Produkt nicht kenne.

            Was die Funktionalität angeht sollte dieser deinen Anforderungen entsprechen.

            Der Router schafft maximal 1Gbit/s, die 2.5Gbit/s können nicht voll genutzt werden.

            Auch ein Blick auf den BE230 kann nicht schaden, ebenfalls von TP-Link. Dieser kann 2.5Gbit/s und sollte die selben Sicherheitsfunktionen (Parental Controls) haben.

            Bitte verstehe dies nicht als Kaufempfehlung sondern nur als kleine Hilfestellung. Ich selbst hatte TP-Link Geräte im Einsatz und kann nichts negatives über die Marke sagen.

            Vielen Dank an allen für die hilfreichen Antworten!!!