hi @“maxell182”,
habe die Bilder noch mal genauer angeschaut. Da bei mir die beiden Netze gebunden sind, sind diese Einstellungen [Kanal]&[Kanalbreite] hinter-graut, obwohl [Kanal] von beiden Netzen auf Manuell gesetzt sind.
Diese Einstellungen funktionieren nur, wenn die Netze getrennt laufen. Dann kannst Du dort mit:
- Manuell diese händisch auswählen (nicht zu empfehlen, ausser es stehen genaue Informationen zu der Belegung von anderer Seite zur Verfügung, insbesondere die Kanalbreite sollte nur dann geändert werden wenn jemand ganz genau weiss welche Folgen das hat!).
- Auto so wird dort mittels des Box-internen-Sanning die Belegung der Kanäle eruiert und entsprechen automatisch zugewiesen. Die Kanalbreite hat fixe Standardvorgaben.
Wenn ich die Netze trenne und und diese einzeln zuweise empfiehlt es sich diese Option auf Auto zu stellen. Da ja die Mindestbedingung bei WLAN ist, das mindestes, ein Kanal beidseitig unbelegt verbleibt; wenn immer möglich mehr. Ansonsten ist nicht gewährleistet, dass die Verbindungen zustande kommen. Dazu entstehen auch Störungen zu den benachbarten fremden WLAN’s, was sicherlich nicht das Gewünschte ist.
Bei alten WLAN-Access Point musste man ja jeweils noch das Netz Scannen und die Kanäle entsprechend auswählen und eintragen…
Aus dem gesagt jedoch folgt, dass automatische Kanalwahl in dieser Option erfolgt.
Was also ist die Optimierung? Ich vermute mal, das damit die Signalstärken-Anpassung an sich zur Topographie des Bereichs und zu den Repeater (bei UPC = Connect-Pod) gemeint ist. Könnte also tatsächlich auch die Umschaltung des Clients beinhalten, welcher ausserhalb des Bereichs von 5GHz direkt zum 2.4GHz und umgekehrt zugewiesen wird.
Gruss Nino