hi @“GrandDixence”,
wenn das wahr ist, warum soll das nun nicht mehr passen? Ist ja das Originalpasswort das nun schon etliche Monate immer einwandfrei als getrennte Netze funktionierte?
Wie kommst Du dazu auf die Zeichenzahl >23, das stammt doch aus der Theorie von sicheren Passworten, welche in der Praxis so ziemlich unpraktikabel ist. Stammt aus der Überlegung, dass mit einem automatischen Algorithmus die Testzeit so lange wird, dass das praktisch nicht mehr zu entschlüsseln ist. Das erscheint mir nun, gelinde ausgedrückt, mit Kanonen auf Spatzen schiessen, da mein WLAN wohl kaum mit so etwas geknackt wird.! Dazu ist dass Passwort in der Regel nicht mit der Initialisierung sonder nach Aufruf der Kennung (Netznamen) eine Erteilung des Zugriffs. Der Netznamen wird ja ohne Berechtigung gezeigt, oder wie bei mir eben nicht!
Dazu sitze ich neben dem Router also muss das Netz ja angezeigt werden. Wenn nicht hier, wo den sonst?
Dass kann nicht die Ursache sein, aber um Dich zu befriedigen werde ich das Morgen, wenn meine Familie keinen Zugriff benötigt, das mal machen - aber ich zweifle sehr, dass das Passwort dafür verantwortlich sein soll. Macht schlicht keinen Sinn, da das Netz via DHCP sich ohne solches zeigt. Genauso, wie ein 192er Netz im LAN sichtbar ist. ob dann Zugriff erteilt wird hängt dann aber davon aber, ob der Administrierte Switch mit fixen MAC einen Zugriff gewährt oder diese offen betrieben wird. Viele Firmennetze sind ja so konfiguriert, dass nur ein definiertes Gerät an einem Port ins Netz gelang.
Passworte sind nicht unbedingt sicherer, wenn diese lang sind, sondern vielmehr dann, wenn sie keinen persönlichen Bezug zum User haben.