L
lanola

  • 10 feb
  • Si è iscritto 8 feb
  • 0 risposte migliori
  • Livello 2
    186
    • Modificato
    • Migliore soluzione impostato da lanola 0

    lanola

    Folgende Szenarien sind für dich machbar:

    Internet Box im normalen Betrieb (Router Modus)
    LAN 1: bereitgestellt durch die Internet Box - LAN IP=192.168.1.1 DHCP Bereich von 192.168.1.10 bis 192.168.1.254 - WLAN aktiviert mit SSID
    LAN 2: 2-ter Router, WAN Einstellung Statisch, Zugangsdaten: IP=192.168.1.2, Subnet=255.255.255.252, Gateway=192.168.1.1, DNS1= 8.8.8.8, DNS2=8.8.4.4, LAN IP=192.168.2.1, DHCP Bereich von 192.168.2.10 bis 192.168.2.254 - WLAN ein auf eigenem Router mit anderer SSID
    Verhalten: Geräte verbunden mit LAN 2 können Geräte im LAN 1 ansprechen wenn man die IP-Adresse kennt. Diese sind jedoch nicht zu sehen in der Umgebung. Geräte aus LAN 1 können keine Verbindung zu Geräten in LAN 2 aufnehmen, selbst wenn die IP Adresse bekannt ist. Bei einer Verbindung zu LAN 2 können beide Netzwerke verwaltet werden. Die unterschiedlichen WLAN können sich gegenseitig stören was eventuell zu langsameren Verbindungen führt.

    Wenn der 2-te Router VLAN kann:
    Internet Box in Router Modus mit DMZ oder in Bridge Mode, DHCP + WLAN deaktiviert auf Internet Box
    Zugangsdaten für DMZ wie in Szenario 1, bei Bridge Mode ist DHCP zu wählen (eigener Router bekommt öffentliche IP)
    default VLAN1 sollte im Router hinterlegt sein und muss gegebenenfalls geändert werden
    2-tes VLAN mit unterschiedlicher IP-Adressierung erstellen
    WLANs mit unterschiedlicher VLAN Zuweisung erstellen
    Firewall Regeln für VLAN traffic erstellen.

    • lanola ha risposto a questo messaggio
    • lanola ha messo mi piace.
      • Modificato

      lanola es kommt immer darauf an was man machen will.

      Der Bridge Mode wird verwendet wenn die öffentliche IP für den eigenen Router ersichtlich sein muss.

      Die Router von Sunrise können keine VLANs. Der Einsatz eines zweiten Routers ist ohne Bridge Mode möglich, schafft aber gleichzeitig gewisse Probleme. Wenn du einen eigenen Wifi-Router über DHCP mit der Internet Box verbindest, wird ein zweites Netzwerk hinter dem Wifi-Router geschaffen.

      Geräte auf diesem zweiten Netzwerk können auf Geräte, die direkt mit der Internet Box verbunden sind, zugreifen. Andersrum funktioniert es nicht, weil der eigenen Router denkt die Anfrage kommt aus dem Internet und blocked diese ab. Also Vorsicht bei Routerkaskaden.

      Wenn man einen eigenen Access Point verwendet, kann man separate SSID verwenden mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Geräte befinden sich dann immer noch im gleichen Netzwerk und sind untereinander erreichbar. Eine Trennung findet hier nicht statt.

      • lanola ha risposto a questo messaggio
      • lanola ha messo mi piace.