Oli4

  • Mar 22, 2023
  • Joined Nov 3, 2018
  • 0 best answers
  • Level 3
    771 Points
  • Stimmt schon. Es hat mich einfach vor allem wunder genommen, ob andere das Problem auch haben.

    Aber Stereoanlagen sind altbacken und den Workaround über Kabel kann nur ein Mensch über 50 kennen.

  • Und es sind alle Updates aktuell.

  • Die Anlage heisst YamahaGrandPianoCraft MCR-N870D.

    Natürlich könnte ich eine statische IP zuteilen, aber dann habe ich später Probleme. Statische und fixe IP sind ja nicht im Interesse von UPC/Sunrise und deren Kunden.

    Mit Kabel geht es ja auch mit dynamischer IP-Adresse und was kein Helfer gerne hört: Vor drei Wochen hat es noch funktioniert. Jetzt den Grünen Knopf drücken, dass es wieder tut.

    • Ich höre gerne Internet-Radio über die Stereoanlage. Sie ist/war mit WLAN verbunden. Seit gut drei Wochen ist mir aufgefallen, dass ich die Anlage so alle zwei Tage vom Stecker nehmen muss, dass sie über WLAN wieder verbindet. Einen Defekt der Anlage schliesse ich aus: Im Moment habe ich sie (also das Tuning) am Kabel-LAN angeschlossen und die App läuft als Fernverbindung über WLAN, nicht Bluetooth.

      Wenn ich den beschriebenen Ausfall, also nur über WLAN verbunden habe, funktioniert bis zu dem Steckerziehen auch die App nicht, da die Anlage über DHCP keine IP-Adresse bezieht.

      Schon vor 30 Jahren im analogen TV-System mit VHS-Videokassetten gab es VPS, damit verspätete Sendungen ganz aufgenommen wurden.

      Das gibt es natürlich auch digital. Ist mir schleierhaft, warum das nicht implementiert ist, kann man ja nicht mehr mal Zeiten frei programmieren.

      • So viel ich weiss, ist DAB+ Cable eine Erfindung der UPC. Es werden die Radioprogramme über eine höhere Frequenz als über die Luft gesendet. Daher kann sie ein normaler DAB+-Tuner nicht empfangen.

        Das ist sicher der Grund, dass keine Internationale Marke DAB+ Cable unterstützt. Die Empfänger, die UPC hier vorschlägt, sind nicht über alle Zweifel erhaben. Viele sind schlecht und/oder überteuert.

        Was funktioniert, ist der Konvertor von Suma. Aber leider kann man damit auch nicht alle Programme hören.

        Um auf den Punkt zurückzukommen: Wenn UPC schon DAB+-Cable einführt? Warum kann man dort nicht alle Kanäle, inkl. Klassik empfangen? Die Idee von DAB+ Cable ist nämlich fantastisch.

      • Ich verstehe in dem Zusammenhang auch nicht, was Corona mit diesem Bug zu tun hat. Der Bug ist schon lange vor Corona bekannt und die Programmierer könnten das auch aus dem Home Office fixen. Ich arbeite selber in der Informatik.

        Vielleicht @Daniele:
        Warum sind manuelle Aufnahmen nicht geplant? Was spricht dagegen? Frage doch dein Team.
        Herzliche Grüsse

        Wahrscheinlich hat es nichts mit dem EPG zu tun. Electronic Program Guide ist einfach der digitale Programmführer.
        Der totgeborene Nachfolger von Teletext wäre HbbTV, das UPC notabene auf der Box nicht unterstützt. Es würden schon die farbigen Knöpfe fehlen.
        Ich schalt mal aus, was auf dem TV EPG betrifft.

        Ich hab die Funktion ausgeschaltet. Mein TV ist über 5 Jahre alt. Da gibt es eh keine Updates mehr.
        Mich wundert einfach, dass mir erst vor einigen Wochen aufgefallen ist, dass das Gerät in der Nacht ab und zu einschaltet.

        Ja. Es ist ein Samsung.

        Bei mir schaltet in der Nacht nur der TV ein. Also kein Ton. Einfach ein schwarzes Bild. Wie häufig kann ich nicht sagen, da ich nicht jede Nacht um 3.00 Uhr rumgeistere. Hat mich schon mitten in der Nacht an “The Ring” erinnert.

      • Ja, offenbar.

      • Kaum, weil es den Sender auf Deutsch nicht mehr gibt.

      • Das Dolby-Digital-Problem scheint nicht ein Problem der Box zu sein. Schon mit früheren Versionen der Box-Software haben Tests geklappt.
        Das Problem ist wahrscheinlich auf der Serverseite, also hier im Cloud-Speicher zu suchen.
        Oberpeinlich, dass sie das nicht hinkriegen.

      • Gibt es zu dem Thema irgendwelche Neuigkeiten?

        Also Ausschalten ist die Stop-Taste. Im Sinne des Erfinders sollte dann nichts gelöscht sein.

        Das hab ich mich auch schon gefragt. Die Antwort ist vermutlich: Nirgends.
        Begründung: Wo drückst du bei YouTube diese Taste? Schaust du weiter, wechselst du den Kanal oder hörst du auf?

      • Ich hab es ausprobiert. Im Ausland, also London, kann man die Filme nicht anschauen. Steht was von Copyright, was ich in dem Fall nicht verstehen kann.
        Bei SC kann man aufgenommene Filme im Ausland schauen. Aber Live TV geht mit dem gleichen fadenscheinigen Argument nicht. Ohne VPN.

      • … wenn nicht ein Fehler wie CS2217 Auftritt, was leider alltäglich ist. Ein Indiz, dass der Cloud-Manager nicht nur die Kapazität nicht im Griff kriegt. Auch hat er auch das Dolby-Digital-Problem noch nicht gelöst.
        Warum löst sich UPC nicht von dieser externen Firma? Spätestens Sunrise schüttelt sowas ab.