Hallo zusammen habe da eine kleine frage an euch.

ARMA 3 im Multiplayer erlaubt keine 2 gleichen IPs auf dem gleichen server,

ist es daher möglich das man 2 pc am gleichen UPC Giga Box Modem anschlisst und dann trotzdem 2 ip adressen hat, für jeden pc eine sepperat?

Danke im voraus

Ähnliche Diskussionen

Nein, das ist nicht möglich. Pro Router 1 externe IP-Adresse.

Edit: Ich habe mal ein wenig gegoogelt. Bist du sicher, dass pro Server nur unterschiedliche IP’s zugelassen werden. Ich kenne Arma3 zu wenig, aber hast du das Problem nur mit Arma3? Bei allen anderen Multiplayerspielen geht es ohne Probleme? Ich denke gerade über Ipv6 und der Umstellung auf Ipv4 nach…

OK das habe ich mir schon gedacht.

battleye (anti cheat program) wirft uns dann raus mit der meldung…die gleiche ip ist 2 mal vorhanden.

alle anderen multiplayer machen keine probleme. auf Ipv4 wurde schon umgestellt aber keine besserung.

muss ich mir in demfall gedanken machen einen 2. Router zuzulegen…das würde dann gehen oder gits dann probleme mit den routern weil sie über die gleiche dosse laufen (habe nur eine)?

  • Belegnor hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Race-Boy7

    Ich glaube nicht, dass man zwei Router an der gleichen Dose betreiben kann. Wenn schon dann müsste es Kombination verschiedener Technologien (z. B. Kabel + DSL) sein.

    Alternativ könnte man, je nach Abo bzw. Anzahl der verfügbaren öffentlichen IPs, den Router in den Bridge-Mode versetzen. Wenn mehrere IPs zur Verfügung stehen, könnte man zwei interne Router einsetzen und so zwei IPs verwenden.

    Eine weitere Variante wäre, eine Multi-WAN fähige Firewall anstelle der internen Router zu verwenden. Mithilfe von Policy Based Routing könnte man steuern, welcher PC über welchen Interface rausgeht.

    Es gibt weitere mögliche alternative Szenarien, welche mithilfe einer Firewall umsetzen könnte, um dein Ziel zu erreichen, aber ich denke, dass du es vielleicht beim Support von ARMA 3 versuchen solltest, bevor du dir Gedanken über eine (grobe) Anpassung deines Netzwerks machst. Unter umständen können sie etwas machen. Wenn nicht, dann kannst du immer noch auf die oben erwähnten Szenarien zurückgreifen.

    Ich hoffe, das hilft weiter.

    • TheSven hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Wie würde das mit dem Bridge modus funktionieren…habe eigendlich nicht soviel ahnung von so solchen sachen?

      aber tönt intressant

      • Belegnor hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Race-Boy7

        Für den Bridge-Mode muss der Internetanschluss auf IPv4 konfiguriert sein. Zudem musst du interne Geräte haben, die das Routing übernehmen (z. B. eigene Router oder Firewall). Allerdings muss man sich bei einem solchen Setup bewusst sein, dass die Komplexität dadurch erhöht wird. Zudem hat diese Konfiguration potential für Herausforderungen, die Benutzer ohne Basiswissen überfordern können.

        Aus dem Grund würde ich es zuerst beim Support von ARMA 3 versuchen.

        Belegnor Ich glaube nicht, dass man zwei Router an der gleichen Dose betreiben kann.

        Beim CoaxInternet (GigaConnectBox) geht das ohne Probleme. Bei DSL via Telefonkabel geht das nicht.

        Bedingt aber 2 Abos, und das kostet halt.

        • Belegnor hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          Im Bridge-Mode kriegst du aktuell bei öffentliche IPv4-Adressen (funktioniert zumindest bei mir so), somit könntest du mir zwei separaten Routern arbeiten.

          • millernet hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            TheSven Beim CoaxInternet (GigaConnectBox) geht das ohne Probleme. Bei DSL via Telefonkabel geht das nicht.

            Bedingt aber 2 Abos, und das kostet halt.

            Danke für die Information/Korrektur. Man lernt nie aus … 😉

            Allerdings ergibt eine solche Konfiguration nur dann Sinn, wenn man unbedingt eine Ausfallsicherheit aufbauen bzw. die Internetgeschwindigkeit optimieren will. Und für die Ausfallsicherheit sollte man schon zwei verschiedene Anbieter haben … 😉

            @millernet Im Bridge-Mode kriegst du aktuell bei öffentliche IPv4-Adressen (funktioniert zumindest bei mir so), somit könntest du mir zwei separaten Routern arbeiten.

            Ja, das ist korrekt, sofern man genug IPs zur Verfügung hat … 😉

            Allerdings ist es bei diesem Setup empfehlenswert, ein dazwischen geschaltetes “Multi-WAN” fähiges Gerät (z. B. Router oder Firewall) einzusetzen, damit die beiden Router Active-Active oder Active-Passive integriert werden können. Andere Szenarien erhöhen die Komplexität unnötig, vor allem in der Kommunikation innerhalb der internen Netzwerke (zwei Router = zwei Netze = NAT bzw. Port-Weiterleitungen).

            Ausserdem ist ein solches Setup für Benutzer mit Netzwerkkenntnissen ein interessanter Ansatz. Andere Benutzer werden jedoch vor unter Umständen für sie unüberwindbaren Herausforderungen gestellt. Daher sollte man sich gut überlegen, ob man ein solches Setup betreiben will, wenn man nicht die nötigen Kenntnisse hat.

            • TheSven hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              millernet Sorry. Ich habe gemeint, dass man im Bridge Mode aktuell zwei IPv4-Adressen bekommt und nicht nur eine. Der DHCP-Server von Sunrise verteilt zwei Geräten eine IPv4.
              @Belegnor Klar ist es kein Setup für Anfänger. Wenn immer möglich empfehle ich hierzu pfSense oder OPNsense. In diesem Fall müsste man sicher für das jeweilige Gerät ein policy routing einrichten.

              Belegnor Allerdings ergibt eine solche Konfiguration nur dann Sinn, wenn man unbedingt eine Ausfallsicherheit aufbauen bzw. die Internetgeschwindigkeit optimieren will. Und für die Ausfallsicherheit sollte man schon zwei verschiedene Anbieter haben … 😉

              Absolut richtig, es gibt nicht gross ein Verwendung für 2 ConnectBoxen an einer Dose. Ist mehr theoretisch, dass das funktioniert. 🙂

              6 Monate später