Exklusiv auf MySports One und esports.ch - die Formel E-Saison findet ihre virtuelle Fortsetzung

Nachdem die laufende Formel E-Saison aufgrund der Corona-Epidemie bis mindestens Ende Juni 2020 auf Eis gelegt ist, findet sie jetzt ihre Fortsetzung in der virtuellen Welt. Unter dem Label „ABB Formula E Race at Home Challenge“ treten an insgesamt acht Renn-Samstagen alle akkreditierten Fahrer, aber auch bekannte Gamer und Persönlichkeiten aus der Rennsportszene, gegeneinander an. Mit dabei alle vier aktuellen Schweizer Formel E-Piloten und der Sportsender MySports, welcher alle Rennen live und mit eigenen Kommentatoren auf Deutsch und Französisch überträgt.
Acht Rennen im originalen Formel E-Setup
Am Samstag, 25. April 2020 geht die Meisterschaft definitiv los. Die acht Veranstaltungen werden nach dem gängigen Formel-E-Punktesystem mit Extrapunkten für die Pole Position und die schnellste Runde gewertet. Beim letzten Rennen am 13. Juni 2020 werden dann doppelte Punkte vergeben. Die 18 schnellsten Fahrer im Laufe eines festgelegten Qualifikationszeitfensters nehmen anschliessend am samstäglichen Rennen teil. Gefahren wird mit der neuesten Simulationssoftware „rFactor 2“, die sowohl alle Fahrzeuge der neuesten Generation sowie auch die spannendsten Rennstrecken wie etwa Hongkong oder Monaco abbildet. 💡 Mehr dazu gibt es hier zu lesen:
⏰ Live Übertragung:
25. April 2020, ab 16:30 Uhr: „Formula E Race at Home Challenge“ auf MySports One, hier direkt über YouTube oder auf dem Twitch Kanal von esports.ch.
📡 Übertragung auch auf esports.ch
Um auch die eSports-Community in der Schweiz in diese Live-Sport Serie einbinden zu können, wird esports.ch, die erfolgreichste eSports-Plattform der Schweiz, die Rennen der „Formula E Race at Home Challenge“ ebenfalls via Youtube und Twitch übertragen. esports.ch gehört wie MySports ebenfalls zu UPC.
Karitativer Zusatznutzen durch Kooperation mit UNICEF

Neben dem sportlichen Fokus hat die „Formula E Race at Home Challenge“ auch einen karitativen Zweck. Der Veranstalter sammelt im Laufe der Übertragungen Spenden für UNICEF. Diese Spenden werden an umfassende Notfallprojekte auf der ganzen Welt weitergeleitet, z.B. zur Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung für medizinisches Personal oder an die Einrichtung von Heimlernprogrammen für Kinder, die derzeit nicht zur Schule gehen können.
Weiterführend:
Trailer zur ersten “Formula E Race at Home Challenge” auf MySports One