In diesen Routern ist heute alles mögliche aktiv: Virenscanner, IDS/IPS, QoS usw. Da kann es schon zu Problemen kommen. Also deine Connect Box ist im Bridge/ Modem-Modus und auf IPv4, was schonmal gute Voraussetzungen für den Betrieb mit einem eigenen Router sind. Andernfalls hättest du eine Router-Kaskade und Double-NAT, was sich bei gewissen Applikationen negativ äussern kann.
Du verstehst das HFC-Netz nicht: UPC betreibt ein hybrides Netzwerk aus Coaxial-Kupfer-Kabel und Glasfaser, welches Hybrid Fiber Coax genannt wird. Deine Wohnung wird über Coaxial-Kupfer-Kabel versorgt, wo auch dein Fernseher, UPC TV Box oder die Connect Box dran hängen. Die kleinste Einheit im Kabelnetz ist die sogenannte Zelle. Jede Zelle hat einen Node, welcher hochfrequente Funksignale erzeugt und in die Zelle einspeisst. Das Signal wird dann über Zwischen- , Haus- und Wohungsverstärker bis zu dir an die Kabeldose geliefert. Im Idealfall ist die Verkabelung zwischen Node und deinem Haus sternförmig resp. es geht direkt ein Kabel zum Verteiler am Node oder du hast Glasfaser bis direkt in den Keller und im Keller ist ein Mini-Node installiert worden (FTTB). Vielfach ist es aber eine verästelte Baum-Stern-Struktur, welche historisch gewachsen ist. Dein Quatier wird vermutlich von einem Node irgendwo in einem grau-weissen-Kasten, welcher vermutlich noch mit cablecom angeschrieben ist, gespiessen. Dieser Node hängt über Glasfaser am CMTS und damit der Kopfstation des Kabelnetzes. Der Node ist wie ein SDR (Software Defined Radio) und erzeugt als “Slave” des CMTS die hochfrequenten Signale für den Coax-Teil des Kabelnetzes. Jede Zelle besteht aus einem Node. Wenn die Glasfaser gekappt worden ist, dann ist die Zelle tod. Es gibt nicht mehr oder weniger Bandbreite in der Zelle. Entweder läuft der Node oder er läuft nicht. Pro Zelle stehen in der aktuellen Konfiguration ca. 1800 Mbit/s zur Verfügung, welche sich alle Teilnehmer teilen. So eine Zelle kann 100, 200 oder auch mehr Teilnehmer haben. Alle Teilnehmer teilen sich genau diese Bandbreite. Wenn also deine Nachbarn 1000 Mbit/s ziehen, dann bleibt für dich nur noch 800 Mbit/s übrig usw. Ist eine Zelle zu stark ausgelastet, muss der Bagger auffahren und es erfolgt eine Verkleinerung der Zelle resp. ein node split. Die Zelle wird also in kleinere Segmente mit jeweils einem zusätzlichen Node aufgeteilt. Die kleinste Zelle ist FTTB resp. der Node direkt im Keller oder Fiber to the Last Amplifier usw. Oder bei einigen FTTH Installationen wird ein Node direkt in deiner Wohnung installiert und von dort aus die Coax-Verkabelung deiner Wohnung gespiesen.