Mit 5GHz wirst du nie eine bessere “Ausleuchtung” erhalten als mit 2.4GHz, da stehen die Gesetze der Physik im Wege.
5GHz erlaubt höhere Bandbreiten und ist in vielen Gebieten weniger belegt womit es zu weniger Störungen kommt, allerdings wird 5GHz stärker gedämpft durch verschiedene Objekte.
Die Connectbox ist kein zusätzliches Gerät sondern ersetzt einfach dein Modem/Router, entsprechend kannst du es auch nur dort hinpacken, wo du bereits das Modem hinpacken kannst.
Um eine bessere “Ausleuchtung” zu kriegen, kämen in Frage:
Kabel verlegen mit eigenen Accesspoints
(dedizierte Accesspoints oder W-LAN-Router die man entsprechend konfigurieren kann, nicht bei allen gegeben), Accesspoints, da durch diese das Heim-LAN nicht (logisch) geteilt wird, wie es bei einem Router der Fall wäre.
Nachteile: Kabel liegen rum und Konfiguration kann für Laien schwierig sein.
W-LAN-Repeater
Kann man in so ziemlich jedem Elektrofachgeschäft kaufen, weitere Kabel sind unnötig und Einrichtung ist recht leicht auch für Leute ohne Erfahrung.
Nachteil: Latenzen werden erhöht und die nutzbare Bandbreite für die Leute am Repeater kann stark eingeschränkt werden, ausserdem kann es schwierig werden, einen passenden Platz zu finden um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
PowerLAN
Die vorhandenen Stromleitungen werden als Trägermedium genutzt, es gibt auch Geräte welche gleich selber einen Accespoint mitbringen (leicht zu konfigurieren), ansonsten müsste man noch ein zusätzliches Gerät für W-LAN installieren (siehe oben unter Kabel verlegen)
Nachteil: die Verbindung kann durch andere Stromkonsumenten im Haus beeinträchtigt werden (z.B. Mikrowelle).
Man sollte sich auch vorher schlau machen, inwiefern das ganze im eigenen Haus funktioniert, über den Sicherungskasten in einer Wohnung kommt das Signal durchaus, aber nicht über einen Hauptsicherungskasten hat (z.B. in einem Mehrfamilienhaus und man hat sozusagen 2 Wohnungen die man bespielen will).
Anders gesagt, die eine gute Lösung gibt es nicht, nur die Auswahl an Nachteilen.