Wenn wie abgebildet der verschlüsselte Fernzugriff per HTTPS über Serverport TCP 80 konfiguriert wird (=> wer konfiguriert solchen Schwachsinn!?), so muss der Fernzugriff im Webbrowser mit der URL:
https://192.168.0.1:80
oder
https://192.168.1.1:80
realisiert werden. Da aber in der Abbildung eine Remote Management Addresse 100.96.xxx.yyy ersichtlich ist, wäre wohl die korrekte URL:
https://100.96.xxx.yyy:80
Da aber der unverschlüsselte Fernzugriff über Serverport TCP 80 (HTTP) abgewickelt wird, führt dies wohl zu einem (Serverport-)Konflikt der Serverdienste (2x Webserver) im Kabelmodem, was korrekterweise zur kompletten Abschaltung des Fernzugriffs führt. Sprich der verschlüsselte Fernzugriff (HTTPS) funktioniert nicht mehr UND zeitgleich funktioniert auch der unverschlüsselte Fernzugriff (HTTP) nicht mehr.
Das Konfigurationsfeld für den Serverport des Fernzugriffs sollte dann umkonfiguriert werden, wenn zeitgleich mit Portforwarding im Heimnetzwerk/DMZ ein Webserver betrieben wird, welcher auf TCP Port 443 (HTTPS) horcht. In dieser Situation sollte der verschlüsselte Fernzugriff auf das Kabelmodem über einen anderen Serverport abgewickelt werden. Üblich ist zum Beispiel: TCP Port 8080.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_standardisierten_Ports