Die Reichweite und erreichbare Geschwindigkeit hängt von ziemlich vielen Faktoren ab. Die wichtigeren sind:
- Frequenz (2.4, 5 oder 6 GHz), desto niedriger desto weiter die Reichweite
- Kanalbandbreite (desto breiter, also 40 MHz vs. 20 MHz desto mehr Durchsatz (jeweils doppelt) bei gleichzeitig aber weniger Reichweite!)
- Andere WLANs und Geräte auf der gleichen Frequenz welche dein Signal stören
- Wände, Material, …
- Aufbau der Antennen im Access Point/Client
- Anzahl der möglichen parallelen Streams bei AP/Client
- Distanz zwischen AP und Client
- Anzahl aktive Clients mit Datenübertragung
Aus diesem riesigen Gemisch von Faktoren kommt dann die Brutto- und schlussendlich Nettorate heraus. Netto ist jeweils etwa 50-70% von Brutto. Was du im Betriebssystem als Verbindungsgeschwindigkeit siehst, ist jeweils die Bruttorate.
Was heisst das in der Realität… Hypothetisch, wenn du einen AP mit der Möglichkeit für 1300 Mbit/s via WLAN hast und einen Client der maximal 866 Mbit/s via WLAN kann, dann besteht eine gute Chance das du bei etwa 75% Signalstärke (eine Wand zwischen AP und Client aus Backstein, wenige Störsignale, so in etwa) noch so um die 300 Mbit/s übertragen kannst.