hi oldmanfranz
bei diesen kommt es auf den Typ an. Ich habe auch solche in Betrieb, wobei bei mir der Erste kein WLAN hat, sondern lediglich einen LAN-Anschluss; d.h. der Erste davon liegt mittels Ethernet an der Box. Bei diesen wird in der Regel in dieser Betriebs-Art ein unabhängiger Access-Point mit einem eigenen WLAN, das direkt mittels DHCP der Connect-Box die IP’s zuweist, Das kann man aber mittels Administrator-Zugang zu den Geräten, auch unabhängig konfigurieren, d.h. der Access-Point dient dann als Router, welcher ein eigenes Portmaskering betreibt . Bei mir ist das gut erkennbar, da die Definition der Verbindung als Sonstige aber mit direkten von Der Box zugewiesenen IPs vorliegt:

Aber das Gastnetz wird damit nicht portiert, da dieses direkt von der Connect-Box aus ohne Bindung an die zwei User-WLAN versorgt ist. Bei mir werden auch die User-WLAN nicht transportiert, da diese die IPS via LAN beziehen. Also, es kommt auf Deine Konfiguration an, wie die Geräte arbeiten!
Das Gastnetz wird aber mittels den Connect-Pod transportiert, dabei weiss ich jedoch nicht mittels welcher Geschwindigkeit dieses vorliegt; auch in den Unterlagen habe ich keine Definition darüber gefunden, vielleicht ja auch übersehen, nehme aber an, dass dieses lediglich mit 2.6MHz betrieben ist.