Gerne möchte ich eine Erfahrung mit UPC mit der Community teilen, vielleicht ist das nicht allen bewusst.
Wer bei UPC anruft, wird informiert, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. Er wird dabei darauf verwiesen, dies geschehe zu Schulungszwecken.
Schulungszwecke bedeutet u.a. dass irgendwelche Leute, die auch nicht zwingend UPC Mitarbeitende sein müssen, sondern auch Externe Call Center Mitarbeitende, die im Auftrag von UPC arbeiten, sein können, mit den Tonaufnahmen letztlich machen können, was sie wollen. Ohne, dass der Aufgezeichnete weiss, was mit dem aufgenommenen Gespräch passiert und wer es zu hören bekommt.
Wer das nicht möchte, dem bietet UPC keine Möglichkeit, dies zu verhindern. Die Call Center Mitarbeitenden können die Aufnahme nicht abschalten oder löschen. Und UPC bietet keine Telefonnummer an, bei der Gespräche nicht aufgenommen werden. Wer also UPC anrufen will, hat keine andere Wahl, als das Gespräch aufnehmen zu lassen.
Man mag sich sagen, gut, dann schreibe ich halt eine Email. Nur: UPC bietet keine Email an, an die man schreiben kann. Ebenso wenig ein Web Formular. Auch der Chat steht nicht mehr zur Verfügung. Und per Post möchte UPC von seinen Kunden auch nichts erhalten.
Kurzum: UPC nötigt seine Kunden, Telefon zu nutzen und dort nötigt UPC seine Kunden, das Gespräch aufzeichnen zu lassen. Nötigung ist strafbar gemäss Art. 181 StGB.
Nun gibt es keine Rechtsgrundlage, die UPC das Aufzeichnen von Telefonanrufen gegen den Willen des Anrufenden erlaubt, ausser, wenn es zur Dokumentation von Vertragsabschlüssen dient. Das ist aber bei einem normalen Support Call oder einer Produktinformation nicht der Fall. In allen anderen Fällen sagt das Gesetz explizit, dass eine Aufzeichnung strafbar ist (Art 179bis StGB^).
Aber selbst das reicht UPC noch nicht. Gemäss Datenschutzgesetz ist UPC verpflichtet, persönliche Daten auf Verlangen zu löschen und Auskunft darüber zu geben, welche Daten UPC aufgezeichnet hat und wie sie von wem verwendet werden. UPC weigert sich, beiden gesetztlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Als Kunde frage ich mich, ob das die Art ist, wie ich, der den Lohn der UPC Angestellten mitbezahlt, behandelt werden will. Die Antwort ist nein.
Und ich frage mich, ob ich Kunde eines Unternehmens sein will, das mit Vorsatz, wissentlich und wiederholt gegen geltendes Schweizer Recht verstösst. Auch hier ist die Antwort nein.
Eine Firma, der wir unseren Datenverkehr anvertrauen, sollte bezgl. Datenschutz und Schutz der Privatssphäre vorbildlich sein. UPC ist das Gegenteil davon.