Üblicherweise werden Internetanschlüsse von IoT-Anwendungen, wie die Fernwartung einer Heizungssteuerung, in der Schweiz per Mobilfunk oder LoRaWan realisiert. Siehe dazu:
https://community.swisscom.ch/t5/Internet-Allgemein/Nur-Internet-Zugang/td-p/675056
https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/2G-Abschaltung/m-p/630107
https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/Passive-Signalumlenkung/td-p/668125
https://www.swisscom.ch/de/business/enterprise/angebot/iot/lpn.html
Aber wie millernet bereits klar betonte, ist die kostengünstigste und zukunftssicherste Lösung das Ziehen eines Ethernet-Netzwerkkabels in den Keller. Mit VLAN und entsprechend strikten Firewallregeln kann diese Heizungssteuerung und deren Fernzugriff sehr gut vom restlichen Heimnetzwerk abgeschottet werden. Siehe dazu die “Gute Performance”-Regel Nr. 5:
https://community.sunrise.ch/d/4397-diagnose-tool-der-connect-box-sagt-ihr-heim-netzwerk-hat-derzeit-einige-probl/27
Alternativ können Bestandeskunden bei UPC-Sunrise ein zweites EuroDOCSIS-Kabelmodem bestellen (einmalige Kosten von rund 100.- CHF), welches das Basisangebot “Basic Internet” von aktuell 10/1 MBit/s bereit stellt. “Basic Internet” kostet für Bestandeskunden von UPC-Sunrise 0.- CHF/Monat!
https://www.upc.ch/de/support/kabelanschluss/
Ich betreibe selber auch zwei EuroDOCSIS-Kabelmodeme im gleichen Haushalt in zwei verschiedenen Räumen: 1× 100/25 MBit/s und 1x “Basic Internet”. Das “Basic Internet” genügt für IPTV in FullHD-Qualität und Internetradio.