Hallo AcetoFlex
Wie ich bereits erwähnt habe, ist es nicht sehr sinnvoll, die DNS-Einstellungen im DHCP-Server der Gigabox zu ändern (man kann es sowieso nicht tun). Besser ist hierfür einen eigenen DHCP-Server zu verwenden und den DHCP-Server in der Gigabox zu deaktivieren.
Ein Vorteil eines eigenen DHCP-Servers ist, dass man DHCP-Optionen an den Clients mitgeben kann, die in der Gigabox nicht konfiguriert werden können, wie z. B. DNS-Einstellungen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man auch verschiedene Konfigurationen für unterschiedliche DHCP-Scopes einstellen kann, z. B. DNS-Server A für Netzwerk A und DNS-Server B für Netz B (ja, es gibt Szenarien, in denen diese Möglichkeit nützlich sein kann … 😉).
Ein wichtiger Hinweis noch: Wenn Du einen eigener DNS- und DHCP-Server hast und den DHCP-Server der Gigabox deaktivierst, dann solltest Du die Gigabox nicht als DNS-Forwarder verwenden, da die DNS-Forwarding Funktion der GB nur dann zu funktionieren scheint, wenn der DHCP-Server aktiv ist. Verwende stattdessen die DNS-Server der UPC (ersichtlich unter Admin/Information/WAN IP Einstellungen) oder andere Server, wie z. B. die von Google.